von Halbach Kreativteam | Jun 8, 2021 | Bänder & Stoffe, DIY |
Mit der Ast-Schale und den Bändern in Natur-Optik bringt ihr den Natural Look ganz easy in eure Wohnung oder auf den Gartentisch!
Ast-Schale für den Natural Look
Ihr braucht:
- Bänder eurer Wahl
- Möglichst frisch geschnittene “biegsame” Äste (Haselnuss, Weide…)
- einen möglichst schweren Kochtopf als Hilfsmittel
Als erstes schneidet ihr die Äste etwa auf die gleiche Länge. Nun kommt auch schon der Topf zum Einsatz: Stellt diesen auf dem Kopf auf den Tisch. Die ersten beiden Äste legt ihr am Topf entlang und bindet auf beiden Seiten die Äste feste mit Draht oder Papier-Draht zusammen.
Dann den dritten Ast mit den ersten beiden Ästen am Anfang feste verbinden, ihn mittig über den Topf biegen. Zum zweiten verbundenen Ende führen und dort ebenfalls befestigen.
Den 4. Und 5. Ast legt ihr jeweils in die Lücke zwischen Ast 1 und 3 / 2 und 3 und biegt ihn schräg über den Topf um ihn so an den ersten Zweigen zu befestigen, sodass ihr eine Schalenform bekommt.
Jetzt ist euer Grundgerüst schon fertig.
Natürlich könnt ihr auch mehr Äste verwenden. Die benötigte Anzahl kommt ein bisschen auf die Länge der Äste und die gewünschte „Tiefe“ der Schale an. Je tiefer die Schale werden soll, desto biegsamer sollten die Zweige sein und desto größer solltet ihr den Topf wählen um eine möglichst große Rundung zu bekommen.
Nun wird gewebt – wir haben uns für Naturbänder entschieden, um den Natural Look fortzuführen :-)
Das erste Band wird jetzt direkt hinter der Befestigung der Zweige an einem der äußeren beiden Äste festgeknotet und ihr fangt an es zu verweben. Das macht ihr ganz einfach indem ihr es immer abwechselnd einmal über und einmal unter den einzelnen Ästen durchführt. Nach dem letzten Ast wird umgedreht und in die andere Richtung zurück gewebt usw.
Am Anfang ist das Weben etwas frickeliger als später, da die Äste dichter beieinander liegen und die Zwischenräume dort noch enger sind.
Um das Band zu wechseln, knotet ihr den Anfang einfach an das Ende des anderen Bandes und webt damit weiter :-)
Und nun könnt ihr die Ast-Schale bepflanzt nach draußen stellen oder auch als Ablage für den geliebten Kleinkram nutzen – alles ist möglich!
Gerne zeigen wir die Ast-Schale bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.
von Jutta Nowak | Apr 6, 2021 | Bänder & Stoffe, DIY |
Für welche Gelegenheit könntet ihr ein tolles Tischset gebrauchen? Für einen besonderen Anlass, für die kleine, feine Micro-Wedding-Feier? Oder als Jeden-Tag-Dekoration? Einfach, weil sich’s am schön gemachten Tisch besser sitzt?
Wir sind sicher: Ihr findet die passende Gelegenheit zum Aufhübschen! Dafür zeigen wir gerne, wie das Rundweben gelingt!
DIY-Tischdeko: rundes Tischset weben mit Kordeln und Schnüren
Material:
- dünne Jutekordel für die Basis und die Mitte (Artikelnummer 15630)
- diverse Kordeln und Schnüre wie Samtschnur (Artikelnummer 25600), Pomponschnur (Artikelnummer 24056), Kordel aus recycelter Baumwolle (Artikelnummer 25500), Jutekordel (Artikelnummer 15632), Papier-Strickschlauch (Artikelnummer 15640)
- wer mag: für den Rand noch Band mit Fransenkante (Artikelnummer 9087)
- stabile Pappe, Zirkel, Lineal/Maßband
- Textilkleber
- Schere, Cutter
Wie bei den meisten Dingen, die man zum ersten Mal macht, muss man sich eindenken. Hier geht das schnell – versprochen!
Wenn ihr unsere Maße übernehmt, braucht ich nicht einmal zu rechnen.
Unsere Pappwebunterlage hat einen Durchmesser von 40 cm.
Wir wollen 25 Webfäden spannen.
Habt ihr die Unterlage aus Pappe ausgeschnitten, markiert einen beliebigen Punkt am äußeren Rand.
Mit dem Zirkel etwa 5 cm weiter anschlagen, an der Markierung neu einstechen, den nächsten Punkt markieren, bis ihr einmal rum seid.
Es ist kein Problem, wenn das nicht millimetergenau ist.
Am Ende müsst ihr so auf 25 Markierungen kommen.
(Falls eure Placemat ein anderes Maß haben soll: Durchmesser x ∏ : Anzahl der Webfäden = Abstand der Webfäden zueinander)
Schneidet nun mit Cutter oder Schere an den Markierungen Schlitze ein.
Jetzt die Webfäden spannen. Auf der Papprückseite beginnen.
Damit beim Weben nichts verrutscht, den Anfangsfaden so lang lassen, dass er sich später in der Mitte verknoten lässt.
Jutekordel in den gegenüberliegenden Schlitz führen, über die Rückseite in den nächsten, wieder in den gegenüberliegenden. Auch das solange, bis alle 25 Schlitze belegt sind.
Anfang und Ende der Jutekordel jeweils in der Mitte verknoten.
Jetzt geht’s ans Weben. Den Anfang macht ebenfalls die dünne Jutekordel, um eine relativ enge und “saubere” Mitte zu haben.
Die Reihenfolge der nächsten Schnüre bestimmt ihr. Um ein Maß für die Längen der jeweiligen Schnüre haben, lohnt sich das lockere Probelegen.
Denkt am besten in ganzen Runden.
Anfang und Ende jeweils mit ein bisschen Überlänge unterschieben, um die Übergänge kümmern wir uns später. ;)
Am Ende angekommen, die Pappe einmal umdrehen und die Webschnüre aufschneiden. Achtung: Nicht zu knapp, wir brauchen ein bisschen Futter zum Vernähen!
Das ist nämlich der nächste Step: Die kurzen Juteenden auf die Nadel ziehen, die Kordel einmal um die letzte Schnurreihe legen, mit einem Knoten verschließen, Fadenende abschneiden.
Die Schnuranfänge und -enden nun mit Textilkleber festkleben. Nach dem Trocknen knapp abschneiden, damit das Platzset später schön flach liegt.
Weil wir ganz verliebt sind und weil es so gut zum entspannten Sommer-Boho-Look passt, bildet eine Fransenkante den lässigen Abschluss. Das Band einfach auf der Unterseite an der letzten Schnurreihe ankleben.
Unsere Variante hat übrigens einen 34er Durchmesser, mit Fransenkante 37 cm.
Was sagt ihr? Gefällt’s euch?
Für die Jeden-Tag-Dekoration könnten auf der Placemat auch eine kleine Vase, ein Teelicht, ein Fundstück, … stehen und liegen.
Das Set ist in jedem Fall ein guter Grund für die Gruppenbildung und hält einzelne Dekorationselemente optisch zusammen.
Es muss also on top nicht immer der Teller sein. ;)
Wir hoffen, dass wir euch Lust aufs kinderleichte, aber effektvolle Rundweben gemacht haben!
Gerne zeigen wir das gewebte Tischset bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.
von Halbach Kreativteam | Apr 21, 2020 | Bänder & Stoffe, DIY |
Worüber sich Mütter immernoch am meisten freuen? Richtig – Selbstgemachtes. Deshalb zeigen wir euch heute das gewebte Samtkörbchen passend zu Muttertag.
Selbstgemacht zu Muttertag: Körbchen aus Samtschnur
Material:
– ca. 8 m Samtschnur (Artikel-Nummer: 25600)
-> bekommt ihr bei Halbach24 oder buttinette
– Tonkarton Din A3 farblich passend zur Samtschnur
– Schablone -> einfach hier ausdrucken!
– Schere
Und so geht´s:
Schablone auf A3 ausdrucken, ausschneiden und auf Tonkarton übertragen. Anschließend diesen ausschneiden. Zu Beginn legt ihr die Samtschnur mit dem Ende nach Innen durch einen Schlitz und beginnt von dort zu weben. Also immer vorne, hinten, vorne, hinten und so weiter. Wenn ihr die Samtschnur dabei immer leicht anzieht, entsteht das Samtkörbchen quasi von allein.
Seid ihr mit dem Weben fertig, schiebt ihr das Ende und den Anfang jeweils innen hinter die gewebten Reihen. Fertig ist das schöne Samtkörbchen, über das sich eure Mütter sicher freuen ;-)
Als Geschenk eignen sich übrigens auch der Affenfaust-Knoten oder die DIY-Handykette! Und wenn ihr genauso verliebt in die Samtschnur seid, wie wir, findet ihr hier alle anderen Ideen mit dem Handschmeichler.
Gerne stellen wir das Samtkörbchen bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday vor.
von Halbach Kreativteam | Apr 9, 2019 | Bänder & Stoffe, DIY |
Ob als Deko, kleines Mitbringsel oder für die Ostertafel – in den gewebten Mini-Nestern aus Bändern und Kordeln sind eure Ostereier gut aufgehoben!
mehr lesen
von Jutta Nowak | Jan 24, 2017 | Bänder & Stoffe, DIY |
Schon ganz bald steht er vor der Tür, der internationale Tag der Verliebten, Liebenden und der Freundschaft. Eine klitzekleine Idee für den Valentinstag haben wir uns schon ausgedacht: Danish Hearts aus Tafelstoff und Korkstoff. Einfach so oder als Verpackungsidee für nette Herzensgaben.
mehr lesen