DIY-Vorhang aus Pompon-Schnur

DIY-Vorhang aus Pompon-Schnur

Der DIY-Vorhang aus der Halbach Pompon-Schnur bringt Farbe und Leichtigkeit ans Fenster! Easy gemacht und ein absoluter Hingucker.

DIY-Vorhang selber machen

Ihr braucht:

Messt euer Fenster aus und schneidet euch die Pompon-Schnur auf die gewünschte Länge ab. Rechnet dabei ein paar Zentimeter mehr ein für die Schlaufe.

Die Größe der Schlaufe hängt von eurer Gardinenstange ab – legt die Schnur einmal herum und schaut, wie groß eure Schlaufe sein muss.

Diese tackert ihr dann fest. Legt dazu zwei Pompons genau nebeneinander, sodass die Tackernadel etwas Platz hat. Die Seite mit der Nadel kommt auf der Stange einfach nach hinten und verschwindet so.

Ihr könnt die Pompon-Schnur auch mit Heißklebepistole kleben oder mit einem Feuerzeug heiß machen und aneinander “kleben”. Das Tackern hat allerdings die geringste Verletzungsgefahr, daher haben wir uns dazu entschieden ;-)

Jetzt müsst ihr nur noch schauen, wie breit euer DIY-Vorhang sein muss. Hängt dafür die Schnur auf die Stange und schaut, wie “dicht” ihr den Vorhang haben möchtet.

Aufhängen – Fertig!

Gerne zeigen wir den DIY-Vorhang aus Pompon-Schnur bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.

Ast-Schale mit Bändern weben

Ast-Schale mit Bändern weben

Mit der Ast-Schale und den Bändern in Natur-Optik bringt ihr den Natural Look ganz easy in eure Wohnung oder auf den Gartentisch!

Ast-Schale für den Natural Look

Ihr braucht:

  • Bänder eurer Wahl
  • Möglichst frisch geschnittene “biegsame” Äste (Haselnuss, Weide…)
  • einen möglichst schweren Kochtopf als Hilfsmittel

Als erstes schneidet ihr die Äste etwa auf die gleiche Länge. Nun kommt auch schon der Topf zum Einsatz: Stellt diesen auf dem Kopf auf den Tisch. Die ersten beiden Äste legt ihr am Topf entlang und bindet auf beiden Seiten die Äste feste mit Draht oder Papier-Draht zusammen.

Dann den dritten Ast mit den ersten beiden Ästen am Anfang feste verbinden, ihn mittig über den Topf biegen. Zum zweiten verbundenen Ende führen und dort ebenfalls befestigen.

Den 4. Und 5. Ast legt ihr jeweils in die Lücke zwischen Ast 1 und 3 / 2 und 3 und biegt ihn schräg über den Topf um ihn so an den ersten Zweigen zu befestigen, sodass ihr eine Schalenform bekommt.

Jetzt ist euer Grundgerüst schon fertig.

Natürlich könnt ihr auch mehr Äste verwenden. Die benötigte Anzahl kommt ein bisschen auf die Länge der Äste und die gewünschte „Tiefe“ der Schale an. Je tiefer die Schale werden soll, desto biegsamer sollten die Zweige sein und desto größer solltet ihr den Topf wählen um eine möglichst große Rundung zu bekommen.

Nun wird gewebt – wir haben uns für Naturbänder entschieden, um den Natural Look fortzuführen :-)

Das erste Band wird jetzt direkt hinter der Befestigung der Zweige an einem der äußeren beiden Äste festgeknotet und ihr fangt an es zu verweben. Das macht ihr ganz einfach indem ihr es immer abwechselnd einmal über und einmal unter den einzelnen Ästen durchführt. Nach dem letzten Ast wird umgedreht und in die andere Richtung zurück gewebt usw.

Am Anfang ist das Weben etwas frickeliger als später, da die Äste dichter beieinander liegen und die Zwischenräume dort noch enger sind.

Um das Band zu wechseln, knotet ihr den Anfang einfach an das Ende des anderen Bandes und webt damit weiter :-)

Und nun könnt ihr die Ast-Schale bepflanzt nach draußen stellen oder auch als Ablage für den geliebten Kleinkram nutzen – alles ist möglich!

Gerne zeigen wir die Ast-Schale bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.

Mobile: Schwebende Schmetterlinge und Trockenblumen

Mobile: Schwebende Schmetterlinge und Trockenblumen

Mit diesem hübschen Mobile lasst ihr Trockenblumen und gebogene Schmetterlinge aus Papierkordel vom Bambusring herab schweben.

Mobile mit Schmetterlingen aus Papierkordel

Ihr braucht:

  • Papierkordel mit Drahtseele
  • Bambusring
  • Baumwollkordel oder Jutekordel für die Aufhängung
  • Nylonfaden (alternativ dünnes Baumwollgarn – lässt sich einfacher verarbeiten)
  • Trockenblumen eurer Wahl

Am Besten beginnt ihr mit den Schmetterlingen. Auf dem Bild seht ihr, wie ihr diese “knotet”. Da die Papierkordel eine Drahtseele hat, bleibt der Schmetterling in Form. Überlegt euch, wie viele Schmetterlinge ihr am Mobile schweben lassen möchtet und bastelt sie in euren Wunschfarben.

Anschließend befestigt ihr an jedem Schmetterling Nylonfaden. Achtet dabei auf den Schwerpunkt des Schmetterlings, sodass er später schön gerade schwebt und lasst den Nylonfaden so lang, dass ihr die Schmetterlinge damit am Bambusring befestigen könnt.

Bevor ihr die Schmetterlinge befestigt, solltet ihr die Aufhängung des Mobile am Bambusring anknoten. Nehmt dafür vier Stücke Baumwollkordel oder Jutekordel und knotet diese in gleichem Abstand an. Die Kordeln knotet ihr dann oben zusammen und achtet darauf, dass sie alle gleichlang sind, sodass das Mobile gerade hängt.

Anschließend verteilt ihr die Schmetterlinge ringsrum in unterschiedlichen Höhen und knotet sie am Bambusring fest.

Zu guter Letzt knotet ihr noch Fäden mit Trockenblumen an den Bambusring – abgestimmt auf die Schmetterlinge in verschiedenen Höhen. Hier bedarf es Liebe zum Detail, um eine gleichmäßige, wie zufällig wirkende, Verteilung der schwebenden Objekte zu erzielen.

Und nun: Lasst Schmetterlinge und Trockenblumen schweben ;-)

Gerne zeigen wir das Mobile bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.

Makramee Zeitungsständer aus Baumwollkordel

Makramee Zeitungsständer aus Baumwollkordel

Der Makramee Zeitungsständer wird aus Baumwollkordel geknüpft und ist nicht nur praktisch, sondern auch ein toller Hingucker im Wohnzimmer!

Makramee Zeitungsständer knüpfen

Das braucht ihr:

  • Zwei Metallringe (Durchmesser 50 cm)
  • Baumwollkordel (einen Cone)
  • Zwei Holzstäbe, ca. 28 cm lang (Durchmesser ca. 5 mm)
  • Heißklebepistole
  • Maßband
  • Zange
  • evtl. Schmirgelpapier

Als erstes entfernt ihr mit einer geeigneten Zange vorsichtig die Ösen von den Metallringen.

Schneidet dann von der Baumwollkordel 12 Stücke mit einer Länge von je ca. 5 m und zwei Stücke mit ca. 2 m Länge ab.

Für den “Tragegriff” legt ihr die Ringe aufeinander und verbindet sie mit wechselseitigen Kreuzknoten. Benutzt dafür eines der zwei Meter Stücke. Der Griff von unserem Makramee Zeitungsständers ist ca. 12 cm lang und verdeckt genau die Stellen, an denen die Ösen waren. Überschüssige Kordel einfach abschneiden und die Enden auf der Innenseite mit Heißkleber befestigen.

Nun benötigt ihr die Holzsstäbe. Solltet ihr die noch zuschneiden müssen, glättet ihr die Enden am Besten mit etwas Schmirgelpapier, sodass keine Verletzungsgefahr durch Splitter besteht.

Nehmt euch den ersten Holzstab, faltet die 12 Stücke der Baumwollkordel einmal mittig und befestigt sie in regelmäßigen Abständen mit Schlaufen um den Stab.

Anschließend wickelt ihr ein zwei Meter Stück der Kordel um den Holzstab, um die Lücken zu schließen und den Stab dahinter zu verstecken. Befestigt dabei am Anfang und am Ende, genauso wie zwischendrin in jede Lücke die Kordel mit Heißkleber am Holzstab. So kann hinterher nichts mehr verrutschen.

Lasst dabei unbedingt am Anfang und am Ende genug Kordel stehen, die benötigt ihr später, um den fertigen Stab an den Ringen zu befestigen.

Nun fangt ihr mit den ersten vier Fäden an und knotet einen Weberknoten. Dann mit den nächsten vier Fäden und so weiter.

In der zweiten Reihe lasst ihr die beiden äußeren Fäden zunächst außer Acht und fangt mit den nächsten 4 Fäden (also Faden 3-6) wieder mit den Weberknoten an. Die ersten beiden und die letzten beiden Kordeln knotet ihr einfach 2 x umeinander. In Reihe drei dann wieder mit den ersten 4 Fäden beginnen. So fahrt ihr fort, bis euer Werk eine Länge von ca. 50 cm hat.

Die Endstücke dann wieder so um den Holzstab wickeln, dass die Lücken geschlossen werden. Auch hier wieder regelmäßig mit Heißklebe befestigen. Die Korden dann kürzen und die Enden mit Heißklebe fixieren.

Nun markiert ihr die untere Mitte eurer Ringe, also mittig gegenüber des Griffes. Am Makramee -Stück markiert ihr auf beiden Längsseiten ebenfalls die Mitte, also bei ca. 25cm. Dann befestigt je eine Längsseite an den Ringen, Markierung auf Markierung. Knotet es da erstmal mit einem Reststück fest. So stellt ihr sicher, dass das Teil hinterher auch mittig sitzt.

Jetzt „spannt“ ihr eurer Makramee Stück nach rechts und links entlang der Ringe. Das hängt ein wenig davon ab, wie fest oder locker ihr geknotet habt. An unseren Ringen sitzt der Holzstab bei ca. 46cm vom jeweiligen Ende des Handgriffes nach unten entlang der Ringe gemessen.  Befestigt dort die Holzstäbe mithilfe der überstehenden Enden durch anknoten und fixieren mit Heißklebe an Ring und Stab. Wickelt es mehrfach herum bis man die Enden der Holzstäbe nicht mehr sieht.  Schneidet die überstehenden Enden noch nicht ab.

Nun müssen noch beide Längsseiten an den Ringen befestigt werden.  Schneidet zwei genügend lange Stücke Kordel zu. An einer Seite unterhalb des Holzstabes beginnen, festknoten und die Kordel jeweils um den Ring und durch die Zwischenräume des Makramee Teiles schlingen. Kordel gut anziehen und am Ende verknoten. Das könnt ihr mit den überstehenden Enden machen und auch noch etwas Heißklebe verwenden. Dann die Kordeln kürzen und mit Heißkleber fixieren.

Und weil uns der Zeitungsständer so gut gefällt, gibt es auch noch eine hängende Version, die allerdings nur mit “leichterer Deko” bestückt werden sollte ;-)

Hierfür benötigt ihr noch einen Aufhänger. Dazu könnt ihr entweder einfach ein Stück Kordel verwenden, oder wer mag, knotet noch einen Aufhänger. Dabei kommt es darauf an, wie lang euer Aufhänger werden soll. Schneidet also 4 genügend lange Kordeln zu, im Zweifel lieber etwas länger, als zu kurz. In unserem Beispiel haben wir den Aufhänger mit Spiralknoten, auch Wellenknoten genannt,  gemacht. Der Spiralknoten ist eine Abwandlung des Kreuzknotens, nur dass er immer in die gleiche Richtung geknüpft wird.  Als Erstes legt ihr die linke Kordel in einer Schlaufe über die restlichen drei Kordeln nach rechts. Die äußerste rechte Kordel legt ihr dann über die von links kommende Kordel. Nun führt ihr die äußerste rechte Kordel unter den zwei mittigen Kordeln  und dann durch die linke Schlaufe hindurch nach vorne. An den beiden äußeren Kordeln zieht ihr den Knoten nach oben. Diesen Schritt wiederholt ihr so lange, bis der gesamte Strang sich von alleine beginnt zu verdrehen. So entstehen mit der Zeit mehrere Spiralen hintereinander. Ist eure Spirale lang genug, verknotet ihr die Kordeln miteinander und schneidet eventuell überstehende Enden ab.

Zum Schluss könnt ihr noch die hängenden Kordeln als Deko-Element anbringen.  Wir haben pro Seite 12 Stücke à 1 Meter zugeschnitten und diese in regelmäßigen Abständen mit Schlaufen in die Zwischenräume an den Holzstab geknotet. Wer mag, kann die Enden der Kordeln noch ausfransen. Dazu die Kordeln etwas aufdrehen und die einzelnen Fäden mit einem Kamm „ausbürsten“.

Gerne zeigen wir den Makramee Zeitungsständer bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.

Makramee-Hoop mit Lettering

Makramee-Hoop mit Lettering

Heute zeigen wir euch, wie ihr euch einen wunderschönen Makramee-Hoop mit Hand-Lettering zaubert!

Natural Look: Makramee-Hoop mit Lettering und Jute

Für den Makramee-Hoop braucht ihr:

  • Metallring (hier 35 cm Durchmesser)
  • Jutekordel
  • Kunstleder-Bändchen
  • Leinenband mit Drahtkante
  • Blüten, Äste, Eucalyptus & Co.
  • Schere & doppelseitiges Klebeband

Schneidet als erstes sechs (von jeder Farbe 3) ca. 1 Meter lange Stücke der Jutekordel ab und knotet diese so an den Ring, wie im Bild zu sehen.

Für das Makramee legt ihr die linke Kordel über die zwei folgenden und unter den vierten Kordelabschnitt. Die vierte Kordel nun durch die entstehende Schlaufe ziehen und festziehen.

Das gleiche wiederholt ihr von der anderen Seite aus. Nach jeder geknoteten Reihe bezieht ihr die beiden äußersten Kordeln nicht mehr mit ein, sodass das Dreieck entsteht. Die Enden der Kordel schneidet ihr auf die gewünschte Länge ab und franst sie aus.

Für den Pompon schneidet ihr zwei dieser Scheiben zu, legt sie auf einandern und wickelt die aufgefranste Jutekordel drum herum. Anschließend schneidet ihr die Kordel an der Kante auf und fixiert den Pompon in der Mitte mit einem dünnen Faden.

Nun beginnt ihr damit, das Band zu beschriften. Ihr könnt euch hier eine Vorlage herunterladen, die ihr (wenn möglich) ausplottet oder zuschneidet. Klebt die Schablone auf das Leinenband und füllt mit einem wasserfesten Filzstift die Flächen aus. Natürlich könnt ihr auch frei auf das Band schreiben und euch eigene Statements ausdenken :-)

Anschließend bindet ihr die Trockenblumen etc. mit dem Kunstleder-Bändchen zu einem Strauß zusammen und knotet es an den Ring. Bänder, Pompon und die Blüten werden an beliebiger Stelle mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Fertig!

Gerne zeigen wir den Hoop bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.