Übertöpfe häkeln leicht gemacht! Wir zeigen euch, wie ihr diese hübschen Übertöpfe im Natur-Look mit Baumwoll- und Jutekordel häkelt.
Übertöpfe mit Baumwoll- und Jutekordel häkeln
Das braucht ihr:
Baumwollkordel
Jutekordel
Häkelnadel Nr 4,5
Evtl. eine Smyrna-Nadel zu Vernähen
Abkürzungen, die wir im Text verwenden:
M=Masche
FM=Feste Maschen
LM=Luftmaschen
KM=Kettmaschen
LMB=Luftmaschenbogen
Mit der Baumwollkordel häkeln
Für den Boden startet ihr zunächst mit der Baumwollkordel. Ihr schlagt 6 LM an und schließt diese zum Ring mit einer KM in die erste LM.
Jetzt verdoppelt Ihr jede zweite M. Das heißt eine FM in die erste M, 2 FM in die zweite M, 1 FM in die dritte M, 2 FM in die vierte M etc. Am Ende der ersten Runde habt Ihr nun 9 M.
In der zweiten Runde verdoppelt Ihr jede dritte M (=12 M)
In der dritten Runde verdoppelt Ihr jede vierte M (=15 M)
So fahrt ihr fort, bis der Boden die Größe erreicht hat, die Ihr möchtet.
In der nächsten Runde häkelt Ihr FM in jede M der Vorrunde, aber nur in das vordere Maschenglied. So entsteht eine hübsche Kante.
Mit der Jutekordel geht´s weiter
Nun kommt die Jutekordel ins Spiel. Mit dieser wird nämlich nun weitergehäkelt. Die Baumwollkordel wird jetzt nur noch mitgefasst, Ihr umhäkelt sie quasi mit der Jutekordel.
Und das geht so: Schneidet die Baumwollkordel am Ende der letzten Runde nicht ab! Stattdessen setzt Ihr mit der Jutekordel an und häkelt eine FM, dann 2 LM. Nun stecht Ihr in die nächste M der Vorrunde ein und umhäkelt die Baumwollkordel wieder mit einer FM. Es folgen wieder 2 LM.
Wieder in die nächste M der Vorrunde einstechen und die Baumwollkordel mit 1 FM umhäkeln, 2 LM und so weiter… Die Baumwollkordel wird also immer nur mitgefasst, während ihr mit der Jutekordel kontinuierlich 1 FM und 2 LM häkelt.
In der nächsten Runde, häkelt Ihr die FM immer in den LMB, dabei nicht vergessen die Baumwollkordel mitzufassen, dann wieder 2 LM etc.
So geht es weiter bis Euer Übertopf die Höhe erreicht hat, die Euch gefällt. Wer möchte kann am oberen Rand nochmals zur Baumwollkordel wechseln und eine Runde FM häkeln. Zum Schluss alle Fäden verknoten und/ oder vernähen.
Wenn Ihr Euren Übertopf wasserdicht machen möchtet, schlagt Ihr ihn mit Folie aus, die Ihr mit kleinen Handstichen unterhalb des oberen Randes von innen befestigt. So kann beim Gießen auch mal etwas Wasser daneben gehen.
Unsere Baumwollkordel ist nicht nur für Makramee geeignet, sondern lässt sich auch wunderbar aufnähen – z.B. als Statement auf den Pulli!
Statement Pulli mit aufgenähter Baumwollkordel
Ihr braucht ein Kleidungsstück eurer Wahl und die farblich passende Baumwollkordel – dann kann es auch schon los gehen!
Als allererstes macht ihr einen Knoten ans Ende der Kordel. Anschließend legt ihr die Kordel in Form und steckt sie Stück für Stück fest. Wer mag, kann sich vorher auch vorsichtig den Schriftzug oder das Motiv z.B. mit abwaschbarer Schneiderkreide vorzeichnen.
Jetzt wird die Kordel aufgenäht. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
Mittig über die Kordel steppen, so wie wir es gemacht haben. Da die Baumwollkordel wirklich weich ist, legt sie sich schön in Kurven und lässt sich super leicht vernähen.
Mit dem Zickzack-Stich, da es langfristig eventuell etwas haltbarer ist, jedoch wird dadurch die Kordeloptik etwas “versteckt”.
Habt ihr den Schriftzug aufgenäht, legt ihr die Kordel einfach nochmal komplett rückwärts an den Buchstaben entlang und näht diese ebenfalls auf, sodass eine doppelte Kordel-Kontur entsteht und das Statement richtig in Szene gesetzt wird :-) Näht die Enden der Kordel einmal gut mit Zickzack-Stick fest (am Besten mit winziger Stichlänge). Zusätzlich könnt ihr dann noch, so wie wir, Punkte aufnähen oder auch andere Symbole, da seid ihr ja ganz frei.
Übrigens ist der Statement Pulli auch eine schöne Idee als Geschenk, zum Beispiel mit aufgenähtem Spitznamen ;-)
Mit diesem hübschen Mobile lasst ihr Trockenblumen und gebogene Schmetterlinge aus Papierkordel vom Bambusring herab schweben.
Mobile mit Schmetterlingen aus Papierkordel
Ihr braucht:
Papierkordel mit Drahtseele
Bambusring
Baumwollkordel oder Jutekordel für die Aufhängung
Nylonfaden (alternativ dünnes Baumwollgarn – lässt sich einfacher verarbeiten)
Trockenblumen eurer Wahl
Am Besten beginnt ihr mit den Schmetterlingen. Auf dem Bild seht ihr, wie ihr diese “knotet”. Da die Papierkordel eine Drahtseele hat, bleibt der Schmetterling in Form. Überlegt euch, wie viele Schmetterlinge ihr am Mobile schweben lassen möchtet und bastelt sie in euren Wunschfarben.
Anschließend befestigt ihr an jedem Schmetterling Nylonfaden. Achtet dabei auf den Schwerpunkt des Schmetterlings, sodass er später schön gerade schwebt und lasst den Nylonfaden so lang, dass ihr die Schmetterlinge damit am Bambusring befestigen könnt.
Bevor ihr die Schmetterlinge befestigt, solltet ihr die Aufhängung des Mobile am Bambusring anknoten. Nehmt dafür vier Stücke Baumwollkordel oder Jutekordel und knotet diese in gleichem Abstand an. Die Kordeln knotet ihr dann oben zusammen und achtet darauf, dass sie alle gleichlang sind, sodass das Mobile gerade hängt.
Anschließend verteilt ihr die Schmetterlinge ringsrum in unterschiedlichen Höhen und knotet sie am Bambusring fest.
Zu guter Letzt knotet ihr noch Fäden mit Trockenblumen an den Bambusring – abgestimmt auf die Schmetterlinge in verschiedenen Höhen. Hier bedarf es Liebe zum Detail, um eine gleichmäßige, wie zufällig wirkende, Verteilung der schwebenden Objekte zu erzielen.
Und nun: Lasst Schmetterlinge und Trockenblumen schweben ;-)
Heute gibt es ein Video-Tutorial für euch, in dem wir euch zeigen, wie ihr ein schönes Makramee-Herz knüpft – ideal als Muttertags-Geschenk!
Video-Tutrial: Makramee-Herz aus Baumwollkordel knüpfen
Für die schönen Makramee-Herzen brauchst du nur unsere Baumwollkordel, die du z.B. hier bekommst.
Und schon könnt ihr losknüpfen und eurer Mutter zeigen, wie lieb ihr sie habt – oder ein Herz für eure beste Freundin oder auch einfach euch selbst knoten ;-)
Die süßen Serviettenringe mit Hasenohren zaubern jedem ein Lächeln ins Gesicht und dürfen auf dem natürlich-gedeckten Ostertisch nicht fehlen!
Das brauchst du:
Baumwollkordel (ca. 2 mm dick)
Häkelnadel Nr. 4,5
Smyrnanadel
Abkürzungen:
LM – Luftmasche
KM – Kettmasche
FM – Feste Masche
HStb – halbes Stäbchen
Stb – ganzes Stäbchen
Zu Beginn häkelt ihr 12 LM. Dann stecht ihr in die erste Masche neben der Nadel ein und häkelt eine KM. In die nächste Masche ebenfalls eine KM häkeln. In die folgenden Maschen (3 bis 8) je eine FM häkeln. Nun je ein Stb in die folgenden zwei Maschen (9 und 10) häkeln und abschließend in die letzten beiden Maschen (11 und 12) je ein Stäbchen. Fertig ist das erste Ohr. Faden etwas stehen lassen, abschneiden und durch die Masche ziehen.
Das wiederholt ihr dann einmal, denn euer Hase hat ja zwei Ohren ;) Am Ende des zweiten Ohres den Faden aber nicht abschneiden, sondern direkt mit LM einen Ring häkeln, durch den nachher eure Serviette passt. Faden etwas länger stehen lassen und abschneiden. Die beiden Ohren werden nun aneinandergeknotet, dabei nehmt ihr von einem Ohr die Vorderseite und vom anderen die Rückseite, sodass das eine Ohr nach hinten kippt und die Serviettenringe mit Hasenohren besonders süß aussehen ;-) Die losen Fäden vernähen.
Zum Schluss den LM-Ring an das erste Ohr knoten und lose Fäden vernähen.
Fertig ist euer süßer Serviettenring mit Hasenohren. Durch die natürliche Optik der Baumwollkordel zaubert ihr ganz schnell eine tolle, natürliche Tischdeko. Ein Samtläufer, etwas Trockengras, vielleicht ein paar Ostereier und Kerzen auf den Tisch – fertig ist die Ostertafel im Natur-Look!
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here:
Cookie Policy