Zu aller erst legt ihr euch den Regenbogen am Besten einmal so hin, wie ihr ihn gern hättet mit der richtigen Farbreihenfolge. Da seht ihr dann, wie lang die Stücke der jeweilen Farben sein müssen.
Ihr fixiert nun den Draht mit dem Baumwollgarn und biegt das Ende zu einem U um, sodass dieser nicht mehr rausrutschen kann. Dann beginnt ihr, den Draht in die Baumwollkordel zu fädeln. Dreht dafür immer Stück für Stück die Kordel auf, schiebt den Draht rein und dreht die Kordel dann wieder zusammen (darf ruhig auch enger gedreht sein).
Am Ende angekommen, wickelt ihr wieder Baumwollgarn drum herum und biegt den Draht zu einem U. Das macht ihr nun mit allen Kordeln, die ihr für den Regenbogen nutzen möchtet.
Anschließend müssen die Kordeln miteinander vernäht werden. Legt euch dazu den Regenbogen in Form und fixiert immer zwei der Kordeln mit Nähklammern aneinander und näht diese dann zusammen. Das geht am Besten, in dem ihr die Nähnadel von hinten an der Seite durch die erste Kordel stecht und diese dann auf gleicher Höhe durch die zweite Kordel zurück nach hinten führt. So arbeitet ihr euch dann an den Kordeln entlang und näht die Kordel (unsichtbar auf der Vorderseite) zusammen.
Jetzt braucht ihr nur noch einen Faden anknoten, an dem ihr den Regenbogen aufhängen könnt – fertig!
Entweder erfreut ihr euch selbst über euren eigenen Regenbogen für zuhause oder ihr macht damit einem lieben Menschen eine Freude :-) Auch als Geburtsgeschenk fürs Kinderzimmer eine tolle Idee!
Wir zeigen euch heute zwei verschiedene herzige Ideen mit Tüll zum Valentinstag, Muttertag oder einfach für einen lieben Menschen.
Fluffiges Tüll-Herz
Dafür braucht ihr ein Metall-Herz, ein Herz-Hangtag (gibt´s bei Floristen, in Gartencentern oder Hobby-Geschäften) und unseren Tüll in verschiedenen Farben.
Zuerst solltet ihr euch eine Pappe auf ca. 12 cm Breite zuschneiden, auf die ihr den Tüll mehrfach drum herum wickelt. Anschließend schneidet ihr den Tüll von einer Seite auf – so müsst ihr nicht alle Streifen einzeln schneiden.
Das macht ihr mit allen Farben, die ihr für das Herz nutzen wollt. Wie viele der Streifen ihr benötigt, hängt von der Größe des Herzens ab.
Die Tüll-Streifen dreht ihr zu einer “Schleife” zusammen und knotet sie dann an, bis das Herz komplett voll ist.
Anschließend schneidet ihr den Tüll bzw. das Herz in Form und verseht das Hangtag mit lieben Worten oder einem Schokoherz und einem zweiten Loch an der Herz-Spitze. Nun zieht ihr einen langen Streifen Tüll durch die beiden Löcher (sodass der Tüll hinter dem Herz ist) und knotet es in die Mitte des Metall-Herzens. Zack… Bereit zum Verschenken ;-)
-> Bekommt ihr alles beim Floristen, im Gartencenter oder in Hobby-Geschäften.
Ihr beginnt damit, ein Punkteraster aufs Hangtag zu zeichnen und dort mit der dicken Nadel Löcher zu stechen.
Anschließend wickelt ihr den Tüll um eine Pappe, die ca. 4 cm breit sein sollte. Nun schneidet ihr den Tüll auf beiden Seiten auf. Die Tüllstreifen in der Hälfte falten, zwirbeln und das Ende in die Nadel fädeln.
Streifen für Streifen zieht ihr durch die Löcher und füllt so alle mit dem Tüll.
Zu Letzt schneidet ihr das Herz noch etwas in Form und klebt es mit Heißkleber oder doppelseitigem Klebeband auf den Deckel der Schachtel. Wer mag, beklebt den Rand des Deckels noch mit einem süßen Spruchband. In der hübschen Schachtel sind eure kleinen Geschenke gut aufgehoben! :-)
Heute gibt es zwei Valentinstags-Ideen ganz unter dem Motto “Let me be your Valentine” mit der Halbach Papierkordel und Baumwoll-Band.
Metall Herz mit Fähnchen aus Baumwoll-Band
Für das Herz mit den Fähnchen braucht ihr folgendes:
Papierkordel mit Drahtseele
Baumwollband
Metall-Herz
Doppelseitiges Klebeband
Stempel
Schere
-> Bekommt ihr alles bei Floristen, in Gartencentern oder Hobby-Geschäften.
Als erstes verseht ihr das Baumwoll-Band mit doppelseitigem Klebeband und schneidet das beklebte Band in ca. 6 cm lange Streifen.
Anschließend zeichnet ihr das Metall-Herz auf einem DIN A3 Blatt ab, sodass ihr dann die Zeilen und den Text dort skizzieren könnt. So könnt ihr die spätere Anordnung testen, und schauen, wie es euch am Besten gefällt. Wir wollten erst dreieckige Fähnchen machen, haben uns wegen dem Platz für die Buchstaben dann allerdings doch für Rechtecke entschieden :-)
Jetzt fangt ihr an (nach eurer Vorlage) die “Zeilen” mit der Papierkordel im Herz zu befestigen und weiter geht es mit den Fähnchen. Wenn ihr die Folie vom Klebeband abgezogen habt, legt ihr die Band-Streifen (an der vorgesehenen Position) über die Papierkordel und klebt sie dann zusammen.
Sind alle Fähnchen an der richtigen Stelle befestigt, beginnt ihr, sie zu bestempeln. Fertig!
Bei dem Text und der Anordnung der Fähnchen seid ihr hier natürlich total flexibel. Vielleicht gibt es so ein Herz auch für die liebe Mama zu Muttertag oder für die beste Freundin zum Geburtstag? :-)
Herz mit Papierkordel-Schriftzug
Und da wir euch heute gleich zwei Valentinstags-Ideen zeigen, geht es jetzt weiter mit einem Schriftzug aus der Papierkordel
-> Bekommt ihr alles bei Floristen, in Gartencentern oder Hobby-Geschäften. Den Tüll gibt´s auch auf www.halbach24.de :-)
Zunächst legt ihr das Herz wieder auf Papier und umrandet es. Den Schriftzug biegt ihr nun aus der Papier-Kordel innerhalb dieses Herzens. Achtet dabei darauf, dass ihr rechts und links genug Kordel übrig habt, um den Schriftzug später zu befestigen.
Das Herz aus der Kordel verseht ihr mit Leim, anschließend kommt der Tüll darauf, den ihr mit einem weiteren gebogenen Herz fixiert. Ist das alles getrocknet, schneidet ihr den Tüll außerhalb des Herzens ab.
Nun befestigt ihr den gesamten Schriftzug, indem ihr die Enden um das Metall-Herz wickelt (durch den Draht hält das super) und wickelt dann das restliche Herz auch noch ein.
Als I-Tüpfelchen verziert ihr das Herz nach Wunsch mit Trockenblumen, die ihr mit Heißkleber oder doppelseitigem Klebeband aufklebt. Das Band zieht ihr durch die Öse, wenn ihr das Herz aufhängen möchtet. Fertig! :-)
Da uns die Behelfsmasken weiterhin begleiten, sollte ein angenehmes Tragegefühl nicht fehlen. Die Halbach Gummikordel trägt definitiv dazu bei! Und eine Anleitung gibt´s gleich dazu.
Die Gummikordel gibt es in weiß, schwarz und grau. Sie ist super angenehm zu tragen, da das Material sehr weich ist und nicht hinter den Ohren drückt. Außerdem ist sie bei 60 Grad waschbar (Schrumpf von 10-20%).
Wir produzieren die Kordel direkt vor Ort in Remscheid und verwenden dafür Ökotex-zertifizierte Materialien. Übrigens auch für Allergiker geeignet, da latexfrei!
Ihr könnt die Gummikordel bei Idee Kreativ, Wolle-Rödel und auf Halbach24 in zwei verschiedenen Aufmachungen bestellen. Und an die B2B-Kunden, die hier mitlesen: Große Mengen bekommt ihr natürlich im Halbach-Shop.
Nun die kurzen Seiten je 1 cm umschlagen und bügeln.
Stoff in der Mitte falten (die kurzen Seiten aufeinander legen), feststecken und bügeln.
Zwei Falten legen, sodass anschließend ca. 9 cm übrig bleiben, bügeln und feststecken. Anschließend den Saum unten mit geradem Stich zunähen.
Die Außenkanten mit Zickzack-Stich versäubern. Beide Seiten ca. 1 cm umschlagen und bügeln.
2 x ca. 25 cm der Gummikordel zuschneiden. Die Enden der Kordel in die umgeklappten Seiten einlegen und feststecken. Zu Letzt die Gummikordel und den Umschlag mit breitem Zickzack-Stich gut festnähen. Fertig sind eure Behelfsmasken! :-)
Mit einer schnellen Dekoidee melden wir uns aus der Winterpause zurück. Mögt ihr es auch, dass es nach der Weihnachtsdeko zu Hause so schön luftig und frei ist? Eine klitzekleine Frühlingsahnung darf aber trotzdem schon sein, oder? Gegen winterliche Kälte hilft – zumindest optisch – unsere Kunstfell-Schnur.
Windlicht und Vasendeko mit Kunstfell-Schnur
Für die schnelle Dekoidee braucht ihr nichts weiter als eure Lieblingsvasen, ein Glaswindlicht, einen schönen, knorrigen (Apfel-) Zweig und für den Frischekick ein, zwei (französische) Tulpen.
Falls ihr sofort loslegen möchtet, findet ihr die Kunstfell-Schnur aktuell hier:
Eine Anleitung braucht’s eigentlich gar nicht. Nehmt die weiche Schnur einfach in die Hände, sie findet den Weg ums Gefäß und an den Ast fast von ganz allein. :) Spielt gerne ein bisschen mit Verdichtungen und Überschneidungen, dann kommt das Bauschig-Flauschige besonders gut zu Geltung. Die lockeren Schlaufen und lässig hängenden Schnüre gelingen ebenfalls ohne großes Zutun. Am besten gar nicht denken, sondern einfach laufen lassen. Ist ja auch ganz schön, wenn’s mal unaufwendig geht, oder?
Möchtet ihr mehr über das Material erfahren oder weitere DIYs mit Kunstfell-Schnur endecken? Hier könnt ihr einen Blick in unseren Produkt-Flyer werfen und unter dem Tag Kunstfell-Schnur findet ihr weitere kreative Ideen mit der vielseitigen Schnur.
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here:
Cookie Policy