Flauschig-leichte Winterdeko

Flauschig-leichte Winterdeko

Mit einer schnellen Dekoidee melden wir uns aus der Winterpause zurück. Mögt ihr es auch, dass es nach der Weihnachtsdeko zu Hause so schön luftig und frei ist? Eine klitzekleine Frühlingsahnung darf aber trotzdem schon sein, oder? Gegen winterliche Kälte hilft – zumindest optisch – unsere Kunstfell-Schnur.

Windlicht und Vasendeko mit Kunstfell-Schnur

Für die schnelle Dekoidee braucht ihr nichts weiter als eure Lieblingsvasen, ein Glaswindlicht, einen schönen, knorrigen (Apfel-) Zweig und für den Frischekick ein, zwei (französische) Tulpen.

Falls ihr sofort loslegen möchtet, findet ihr die Kunstfell-Schnur aktuell hier:

Eine Anleitung braucht’s eigentlich gar nicht. Nehmt die weiche Schnur einfach in die Hände, sie findet den Weg ums Gefäß und an den Ast fast von ganz allein. :)
Spielt gerne ein bisschen mit Verdichtungen und Überschneidungen, dann kommt das Bauschig-Flauschige besonders gut zu Geltung.
Die lockeren Schlaufen und lässig hängenden Schnüre gelingen ebenfalls ohne großes Zutun. Am besten gar nicht denken, sondern einfach laufen lassen.
Ist ja auch ganz schön, wenn’s mal unaufwendig geht, oder?

Möchtet ihr mehr über das Material erfahren oder weitere DIYs mit Kunstfell-Schnur endecken? Hier könnt ihr einen Blick in unseren Produkt-Flyer werfen und unter dem Tag Kunstfell-Schnur findet ihr weitere kreative Ideen mit der vielseitigen Schnur.

Mit der Kunstfell-Schnur-Deko sind wir zu Gast bei bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

Was für ein Jahr! Jede*n von uns hat es auf ganz unterschiedliche Weise gefordert.
Jetzt ist Zeit, zur Ruhe zu kommen und trotz (oder gerade wegen) der aktuellen Situation Weihnachten besonders zu machen. Wir wünschen euch ein besinnliches, fröhliches, stilles, gemütliches, genussvolles und friedliches Fest!

Wie in jedem Jahr sagen wir an dieser Stelle DANKE!
Danke für viele neue Leser, danke, dass wir euch inspirieren konnten, danke für eure Kreationen.
Offenbar ist in diesem Jahr bei vielen die Lust am Kreativsein (neu) entfacht.
Deshalb ist eines sicher: Wir werden euch weiterhin mit einer bunten Ideenmischung rund um Bänder, Stoffe, Kordeln, Schnüre und Accessoires versorgen!

Jetzt verabschieden wir uns in die Weihnachtspause, schmieden im Hintergrund schon neue Pläne und sind Mitte Januar mit neuen Ideen wieder für euch da.

Genießt die Zeit, kommt gut ins neue Jahr, passt auf euch auf und bleibt gesund!

Weihnachtliche Grüße schickt euch das ganze Halbachblog-Team!

Fluffig-bauschige Tüll-Bäumchen

Fluffig-bauschige Tüll-Bäumchen

Aus Tüllstreifen, Rundstab und Astscheibe entstehen nach ein paar Knotenrunden diese hübschen Dekobäumchen. Ein toller DIY-Spaß für die ganze Familie!

Weihnachtsbäumchen mit Tüll basteln

Material:

  • Tüll, 7,5 cm breit (Artikelnummer 15410; hier in Pale Apricot und Rot)
    (ihr bekommt Tüll auch bei Halbach24.de)
  • zwei Rundstäbe (einmal 25 cm, einmal 33 cm lang)
  • zwei Astscheiben mit mittigem Loch (entsprechend des Rundstabdurchmessers)
  • Leim
  • Schere
  • Maßband

Die Rundstäbe ins Astscheibenloch leimen. Während der Leim trocknet, die Tüllstreifen zuschneiden.
Pro Lage benötigt ihr 8 Streifen gleicher Länge. Zumindest unten, nach oben könnt ihr (beim kleineren Bäumchen) etwas luftiger werden und weniger Streifen zuschneiden.
Für das größere Bäumchen sind die längsten Tüllstreifen 40 cm lang.
Die Länge für die nächsten Lagen verringert sich jeweils um etwa 4 cm, d. h. 8 Streifen à 40 cm, 8 Streifen à 36 cm, 8 Streifen à 32 cm, usw.
Die kürzesten Streifen sind 12 cm lang.
Das kleinere Bäumchen beginnt unten mit 36 cm langen Streifen, die kürzesten sind auch hier 12 cm.

Jetzt wird der Tüll lagenweise mit einem einfachen Knoten an den Stab geknotet. Damit nicht alle Knoten auf einer Seite sind, dreht ihr das Bäumchen beim Arbeiten am besten immer ein Stückchen weiter.

Die Knotenarbeit bis zur Spitze fortführen. Den letzten Streifen mit einem strammen Doppelknoten festzurren. Ein Tropfen Leim hilft zusätzlich gegen’s Verrutschen.

Den Tüll aufbauschen, dann wird ganz schnell die Baumform erkennbar.

Warum wir die DIY-Bäumchen in diesem Jahr besonders mögen? Weil sie so gut zum Halbach-Trend “Lovely Traditionals” passen. Wenn ihr mehr darüber erfahren möchtet: Hier geht’s zum Trendmagazin “First Look Winter 2020″.

Und jetzt: Viel Freude beim gemütlichen Familienbasteln!

Mit den DIY-Tüllbäumchen sind wir zu Gast bei bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.

DIY-Baumkugeln mit Bändern

DIY-Baumkugeln mit Bändern

Passend zum Trend “Dark Elegance” mit dunklen, satten Farben, zeigen sich unsere DIY-Kugeln heute bandumhüllt und winterlich befüllt – toll für den Baum, als Geschenk, als Hingucker am Ast.

Befüllbare Kugeln mit Bänderschmuck

Das brauchst du:

  • befüllbare Kunststoffkugeln (Artikelnummer 85200)
    Online bekommt ihr die Kugeln aktuell auf Buttinette.com oder auf Tischdeko-Shop.de
  • diverse Bänder, z. B. Samtband mit Ornamentdruck (Artikelnummer 689), Glittersamt (Artikelnummer 24046), Pailletten-Fransen (Artikelnummer 43900), Gitterband mit Lurex (Artikelnummer 7366), Band mit Monstera-Druck (Artikelnummer 728), Perlengimpe (Artikelnummer 7112), Jacquardband mit Sternmuster (Artikelnummer 3712), Lurexfransenschnur (Artikelnummer 6313)
  • Textilkleber (keinen Heißkleber!)
  • Material zum Befüllen wie Mini-Zapfen, Pfefferbeeren o. ä.
  • Schere

Wer die Wahl hat, …
Nein, sehen wir’s positiv: Denn die wohl schönste Aufgabe direkt zu Beginn ist, die eigene Wahl zu treffen, Bänder und Schnüre auszusuchen, zu kombinieren und zur Probe zu legen. Ist die Entscheidung getroffen, die Bänder zuschneiden.

Wie bei allem gilt auch hier: Die Mischung macht’s! Legt also die Bänder mal längs um die Kugel, mal bündig, mal mit anhängenden Enden, mal als Mini-Schleife um den Verschluss.
Speziell die Pailletten-Fransen machen sich doch gut als Glitzerröckchen, oder?
Spielt ruhig mit den Materialien und kombiniert üppig. In diesem Trend darf’s gerne ein bisschen mehr sein. Deshalb darf Samt zu Gold und Perle, Lurexfranse zu Glittersamt, Pailletten zu Goldkante, …
Mehr zu den Wintertrends 2020 erfahrt ihr übrigens in unserem Trendmagazin “First Look”.

Superwichtig ist, dass ihr keinen Heißkleber verwendet. Der ist so heiß, dass sich die Kugeln verformen. Empfehlen können wir Textilkleber. Der verklebt Textiles mit anderen Materialien und trocknet transparent auf.

Zum Schluss findet im Innern der Kugeln noch die eine oder andere winterliche Zutat Platz: kleine Zapfen, Pfefferbeeren oder auch eine locker verschlungene Perlengimpe. Ganz wie es euch gefällt!

Mit dieser schicken Kugelrunde sind wir zu Gast bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.

Weich umgarnt: weihnachtliche Dekoringe

Weich umgarnt: weihnachtliche Dekoringe

Samtig geschnürt, flauschig gewickelt: Unsere Weihnachts-Hoops zeigen sich von ihrer angenehmsten Seite. Beide gehen leicht von der Hand, damit’s an eurer Wand ganz schnell winterlich wird.

DIY-Hoops mit Samt- und Kunstfellschnur

Material:

  • großer Ring:
    zwei Bambusringe (Artikelnummer 18500, hier mit Durchmessern von 22 cm und 36 cm)
    Samtschnur (Artikelnummer 25600)
    Metallic-Kunstleder-Bändchen (Artikelnummer 24015)
    Holzsterne (Artikelnummer 46315)
    einige Eukalyptuszweige
  • kleiner Ring:
    Bambusring, Durchmesser 30 cm
    Kunstfellschnur (Artikelnummer 25800)
    Lurexbändchen mit Leinenkante (Artikelnummer 5675)
    Samtsterne (Artikelnummer 63283)
    Jutekordel (Artikelnummer 15625)
    40er/60er Micro-LED-Lichterkette (am besten mit Knopfzellen oder strombetrieben, wenn Steckdose in der Nähe ;))
    ein, zwei Zweige ‘Brunia’ oder anderes, gut trocknendes Wintergrün

Entrollt das Samtschnurknäuel, nehmt es zur Hälfte und rollt es von den Enden zu zwei kleinen Knäulen wieder auf. Eins liegt innen (Nr. 1), das andere außen Nr. 2).
Legt nun das innere Knäuel (Nr. 1) über den Ring nach außen.

Das äußere Knäuel (Nr. 2) wandert nun über das jetzt auch außen liegende (Nr. 1), unter dem Bambusring her, durch die Schlaufe nach innen – quasi ein klassischer Rollentausch ;))
Das Prinzip ist ein einfacher Makramee-Halbknoten, den wir euch zum Beispiel schon einmal beim Makramee-Stuhlschmuck gezeigt haben.
Hier wird nur statt über die mittleren beiden Schnüre über den Bambusring gerbeitet.

Dadurch, dass man immer in die gleiche Richtung knotet, ergibt sich die spiralige Verdrehung.
Zum leichteren Arbeiten kann man den Ring hochkant (zum Beispiel zwischen die Beine) nehmen und auf der Seite arbeiten und das ganze zum Schluss verdrehen. Das geht dank der weichen Samttextur und den durch die Knoten vorgegebenen “Drall” ganz leicht.

Wenn etwa die Hälfte des Ringes fertig ist, die Knotenreihe spiralig um den Ring verdrehen.
Dann den zweiten Bambusring anlegen und die nächsten Schlaufen um beide Ringe knoten.
Da die Samtschnur zwar weich, aber dank textilem Kern sehr stabil ist, halten beide Ringe ohne weitere Hilfsmittel sehr gut zusammen.
Die Schnurenden verknoten, einkürzen und im Flechtwerk verschwinden lassen.

Die Eukalyptus-Zweige lassen sich easy einstecken. Entweder lässt man sie eintrocknen oder tauscht sie von Zeit zu Zeit gegen neue aus.

Zum Schluss nur noch einen Sternenreigen mit Metallic-Kunstlederbändchen an den kleineren Ring bringen.
Die einzelnen Sterne bleiben mit einem lockeren Knoten genau da, wo ihr sie gerne hättet.

Der zweite Weihnschtsdekoring wechselt mit wenigen Handriffen zum Winterfell. Den Bambusring dazu relativ dicht mit Kunstfellschnur umwickeln.
Unfassbar weich und flauschig – da könnte man Ewigkeiten weitermachen. Tun wir aber nicht, sondern nehmen im zweiten Schritt eine Mico-LED-Lichterkette. Wählt ihr eine mit Knopfzellenbetrieb, lässt sich das Kästchen gut verstecken. Bei einer strombetriebenen Lichterkette erübrigt sich das.

Für Natürlichkeit sorgen ein oder zwei, drei kleinere Brunia-Zweig(e). Diese*n einfach mit etwas Draht befestigen.
Ihr könnt natürlcih jedes andere Wintergrün nehmen, das euch gut gefällt.
Die Stielenden veredelt eine kleine Wicklung. Lasst die Lurexbändchen mit Leinenkante ruhig schön lang abhängen.
Jetzt noch eine Jutekordelschlaufe ins Fell, Samtsterne daran, Lichter an – Weihnachtsstimmung!

Zu diesen beiden passen übrigens wunderbar die natürlichen Winter-Hoops aus der letzten Woche – oder ihr mischt sie noch mal nach eurem Geschmack durch. Das kann nur gut werden!

Gern zeigen wir die Winter Hoops bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.