von Jutta Nowak | Nov 10, 2020 | Accessoires, Bänder & Stoffe, DIY |
Schlichte Bambusringe, einen besonderen Zweig, samtige Sterne, weich fallende Schnüre und Bänder – mehr braucht es nicht zum Dekoglück. Eine kleine Ahnung von Weihnachten liefern sie wie von Zauberhand gleich mit.
Winterlicher Scandi-Style mit DIY-Dekoringen
Material:
- Bambusringe (Artikelnummer 18500, hier mit Durchmessern von 40 cm und 20 cm)
- Samtsterne (Artikelnummer 63283)
- Jutekordel (Artikelnummer 15625) zum Anhängen der Sterne
- Bänder und Schnüre
großer Ring: Kunstfellschnur (Artikelnummer 25800), Leinen-Druckband mit Sternen (Artikelnummer 174), Litze mit Lurex (Artikelnummer 6340), Lurexbändchen mit Leinenkante (Artikelnummer 5675), Kunstlederbändchen (Artikelnummer 24035)
kleiner Ring: Leinen-Druckband mit Sternen (Artikelnummer 174), Samtschnur (Artikelnummer 25600), schmales Samtband (Artikelnummer 7980) - passender Naturast
- (Mini-) Christbaumkerzenhalter plus passende Kerze
- Glaskugeln, Zapfen, …
Jetzt kommt es zum Einsatz, euer Fundstück aus dem Garten oder vom letzten Herbstspaziergang. Für eine gute Stabilität solltet ihr den Ast mit dem Kunstlederbändchen fest – ruhig kreuz und quer – an zwei, besser drei Stellen an den Bambusring wickeln.
Nehmt die Bänder doppelt und knotet sie mit einer Schlaufe an den Bambusring. Wenn es euch gefällt, können sie zu einer Seite kürzer werden. Schaut mal, ob euer Ast euch die Richtung vielleicht sogar vorgibt.
Sind alle Bänder und Schnüre am Ring, könnt ihr sie ein wenig frisieren und das eine oder andere gegebenenfalls noch etwas einkürzen.
Wir haben uns für eine Mischung aus flauschiger Kunstfellschnur, Druckband mit Sternen, wellig fallendem Lurexbändchen mit Leinenkante und zart glitzernder Litze entschieden und finden die Mischung angenehm winterlich. Was meint ihr?
Weil’s so schön schnell geht, ist der kleine Ring fast nebenbei mitgestaltet. Für optische Ruhe haben wir uns hier für eine gleichförmige Anordnung der Bänder entschieden: ein Samtbändchen in die Mitte, daneben das Sternenband, den Abschluss macht Samtschnur. Den Samtstern mit Jutekordel in die Mitte des Rings hängen, fertig ist der kleine Begleiter.
Am besten hängt ihr den Ring jetzt an seinen Bestimmungsort, dann finden sich die richtigen Plätze für die Accessoires fast von ganz allein.
Die Samtsterne mit Jutekordel an den Ast hängen, gerne relativ dicht zueinander.
Wenn es zu eurem Ast passt, darf ein Stern gerne die Form verlassen und außen hängen.
Die Zapfen ankleben, Kugeln anhängen und eventuell mit etwas Schmuckdraht sichern. Auch diese beiden fühlen sich in kleinen Gruppen besonders wohl.
Eine Position für den Christbaumkerzenhalter suchen, die der Kerze sicheren Halt und Stand bietet.
In diesem Fall gilt besonders: Die Kerze nie unbeaufsichtigt brennen lassen!
Aber auch wenn ein wenig Vorsicht geboten ist, wir meinen, der zarte Kerzenschein ist diesen kleinen Aufwand wert!
Auf dem Materialbild hat sich schon eine Ankündigung versteckt: Nächste Woche gibt’s zwei weitere Ringe.
Alle vier zusammen geben übrigens auch eine gute Großgruppe ab (um im Bild zu bleiben ;)).
Gern zeigen wir den Winter Hoop bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.
von Jutta Nowak | Okt 27, 2020 | Accessoires, Bänder & Stoffe, DIY |
Zart und natürklich, mit elegantem Charme zeigt sich dieser Double Hoop von seiner besten Seite. Der Mix aus Textilem und Natürlichem greift harmonisch ineinander – wäre das nicht auch etwas für eure Wand?
Hoop mit (Samt-) Blumen und Bändern
Material:
- zwei unterschiedlich große, goldfarbige Metallringe (Artikelnummer 63410); 25 cm und 35 cm Durchmesser)
- diverse Bänder, z. B. Organzaband mit Blattranken-Druck (Artikelnummer 688), Lurexbändchen (Artikelnummer 4206), Band mit Fischgrat-Muster (Artikelnummer 2323), Litze mit Lurex (Artikelnummer 6340), Paillettengimpe (Artiklenummer 649), Papier-Strickschlauch (Artikelnummer 15640)
- Samtblüten mit Glitter (Artikelnummer 18227)
- kleine Samtblüten (Artikelnummer 18225)
- Trockenblumen, Fruchtstände, Gräser
- Schmuckdraht in Gold, eventuell Textil- oder Heißkleber
- Schere
Legt euch die Materialien zurecht und schaut, wo in etwa die große Samtblüte sitzen soll. Die Trockenblumen solltet ihr von allzu langen Stielen befreien, Gräser und Farne können geteilt und in handliche Wickellängen portioniert werden.
Schön ist, wenn am Anfang alle Werkstoffe einmal in zarter, filigranster Ausführung auftauchen.
Ähnlich wie beim Kuchen: Da darf der Rand gerne genauso gut belegt sein, wie die Mitte. Einzelne, verirrte machen längst nicht so viel Spaß wie eine kleine Streuselgruppe, auch am Rand. ;)
Gewickelt wird nun dachziegelartig, das heißt auf eine Lage Blüten und Fruchtstände wird die nächste gelegt, jede Lage, jedes Sträußchen wird mit feinem Schmuckdraht festgewickelt. So lange, bis der Ring in euren Augen ausreichend floral geschmückt ist.
Praktisch ist, dass die großen Samtblüten dünne Drahtstiele haben. Die lassen sich prima mit einwickeln. Wem das zu unhandlich erscheint oder für diejenigen, die nicht so geübt im Wickeln sind: Man kann die Textilblüten natürlich zum Schluss auch ankleben.
Dann nur unbedingt ein bisschen Freiraum einplanen und an dieser Stelle mit den Trockenfloralien eher flach und unterfütternd arbeiten.
Beide Ringe mit einer Wicklung aus Papier-Strickschlauch aneinanderbringen. Nun folgt die Kür: Aus dem Vollen schöpfen und Bänder mit einer Schlaufe lässig an den größeren Ring anhängen.
Warum wir genau diese Farbauswahl getroffen haben? Schaut doch mal in unser Trendmagazin “FIRST LOOK Winter 2020“. Da zeigen wir die Halbach-Wintertrends ausführlich in Farben, Formen und Materialien.
Wir lieben sehr das sanfte Farbenspiel von “Gentle Naturalness“. Da ist der Name Programm!
Sanfte Rosatöne gepaart mit Naturnuancen, Uni-Bänder und gemusterte, ein wenig Metallic- und Glitter-Schimmer – diese Mischung hat Klasse!
Mit den Blumen-Bänder-Hoops sind wir gern zu Gast bei Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.
von Jutta Nowak | Sep 22, 2020 | Bänder & Stoffe, DIY |
Langsam aber sicher werden die Abende wieder länger. Da hilft nur eins: drinnen gemütlich machen mit viel Kerzenschein! Für optische Wärme sorgen Windlicht mitsamt Kranz aus Samt, Kunstfell-Schnur und Trockenblumen. Mit dieser leuchtenden Gruppe fällt der Abschied vom Spätsommer gleich viel leichter.
Material:
- Strohrömer in Wunschgröße
- passendes Windlichtglas + Kerze
- Samtband (honey yellow, Breite 10 cm, Artikelnummer 9340), Kunstfell-Schnur (honey und dark berry, Artikelnummer 25800), dünnere Schnüre wie Kunstlederbändchen (Artikelnummer 24035), Kunstleder-Flechtband (Artikelnummer 24035), Acetat-Kordel (Artikelnummer 24035)
- Trockenblumen
- Heißkleber
- Drahthafte zum Befestigen des Trockenblumenstraußes
Zuerst bekommt der Strohrömer eine weiche Hülle. Umwickelt ihn dafür mit dem Samtband. Anfang und Enden mit etwas Heißkleber fixieren.
Wicklungen mit dünneren Schnüren aus anderen Materialien sorgen für interessante Texturkontraste und lockern auf. Deshalb ruhig kreuz und quer wickeln.
Zum Schluss bekommt die unfassbar weiche Kunstfell-Schnur ihren großen Auftritt. Damit’s nicht zu unruhig wird, diese relativ parallel um den Samtrömer führen.
Hier verraten wir euch, wo ihr die Kunstfell-Schnur aktuell kaufen könnt.
Die Trockenblumen zu einem lockeren Sträußchen zusammennehmen, mit der dunkelbeerigen Kunstfell-Schnur zusammenbinden.
Die Hafte auf der Unterseite des Bouquets durch die Wicklung schieben und in den Römer stecken.
Windlicht in die Mitte, Kerze an, Gemütlichkeit genießen!
Gerne zeigen wir den herbstlichen Windlicht-Kranz bei den Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.
von Jutta Nowak | Aug 18, 2020 | Bänder & Stoffe, DIY |
Wir können es nicht lassen! Unsere Samtschnur ist einfach zu verführerisch weich und lädt dazu ein, ständig Neues auszuprobieren. Und weil sie neben der tollen Haptik auch noch gut aussieht, heben wir sie kurzerhand in den Flechtgürtel-Himmel – easy gemacht und schon schön anzusehen!
mehr lesen
von Jutta Nowak | Aug 4, 2020 | Bänder & Stoffe, DIY |
Weil wir ihn so sehr lieben, darf Samt heute sogar an die Füße! Wir zeigen euch, wie ihr mit wenigen Schlaufen eure Lieblingssneaker aufpeppt. Manchmal darf’s schließlich ein bisschen mehr sein!
mehr lesen