So cute: kleine, geflochtene Kränzchen aus Wollstrickschlauch. Eine easy DIY-Idee zum Dekorieren, zum Verschenken, zum Herzerwärmen. Damit es garantiert gelingt, haben wir wieder eine Video-Anleitung für euch!
Mini-Kränzchen aus Woll-Strickschlauch mit Schleife
Das braucht ihr:
Woll-Strickschlauch (Artikelnummer 24071) in euren Lieblingsfarben bekommt ihr hier
Aluminiumdraht mit 2 mm Durchmesser, pro Kränzchen ca. 70 cm
Schere, (Kombi-) Zange
Foldback-Klammer zum Fixieren
Heißkleber
Der Wollstrickschlauch lässt sich super verarbeiten und ist genau richtig: nicht zu fest, nicht zu weich. Hier setzen wir zusätzlich auf Aluminiumdraht, der sich ganz leicht in den Strickschlauch einziehen lässt. Dieser macht das Kränzchen besonders formstabil, sodass es vielseitig einsetzbar ist: als Willkommenskränzchen an der Tür, als Hingucker an der Wand, als Topping fürs Geschenk. Es reicht, eine Schnur mit Aludraht zu füllen, denn dann lässt sich der Strickschlauch-Kranz noch easy flechten, ohne dass es insgesamt total steif und unhandlich wird. Aber schaut’s euch einfach im Video an. :) Und weil sie nicht nur absolut im Trend liegen, sondern einfach alles noch ein bisschen hübscher machen, kommt natürlich eine kleine Schleife ans geflochtene Kränzchen.
Wie einfach es gelingt, seht ihr hier im Anleitungsvideo:
Das ruft doch formlich nach einem gemütlichen Bastelnachmittag bei Tee, Kakao, Kaffee und ein paar Weihnachtsplätzchen, oder?!
Wir freuen uns, wenn ihr uns eure Ergebnisse auf Instagram vorstellt. Verlinkt uns gerne unter @halbach_seidenbaender.
Wenn ihr keine Anleitung verpassen möchtet, abonniert doch am besten gleich auch unseren YouTube-Kanal. :)
Ja, wir sind zurück! Und zwar direkt mit einer tollen DIY-Idee. Denn unser Baumwoll-Raffia-Band kann mehr: zum Beispiel einen schlichten Lampenschirm in eine angesagte String-Lampe verwandeln. Klickt unbedingt rein, denn dort gibt’s die Step-by-Step-Anleitung als Video.
Lampenschirm (wichtig: er muss Längsstreben haben, d. h. die beiden Ringe müssen miteinander verbunden sein; super, wenn ihr eine alte Lampe upcycelt, blanko Lampenschirme gibt es aber auch zu kaufen, z. B. hier)
ggf. einen Lampenfuß (ihr könnt den Lampenschirm natürlich auch als Hängelampe gestalten)
Holzleim oder Heißkleber
Schere
Bei der Gestaltung eures Lampenschirms seid ihr völlig frei, da es das Cotton-Raffia-Band in vielen tollen Farben gibt. Ihr könnt gleichmäßige Streifen wickeln, euch für unterschiedlich breite Streifen oder eine Uni-Variante entscheiden – feel free! Wie viel Material ihr braucht, hängt natürlich von der Größe eures Lampenschirms ab. Ihr könnt messen und ausrechnen oder euch einfach ein paar Knäuel vom Raffia-Band bestellen und einfach darauf loswickeln. Wenn etwas übrig bleibt, gibt’s vielleicht einfach direkt noch einen zweiten String-Lampenschirm? Oder ihr nutzt das Band zum Einpacken von Geschenken, denn das Ringelband lässt sich schön kräuseln. Und das ganz ohne Plastik! Oder ihr nutzt es für andere DIY-Ideen: zum Häkeln, zum Knoten, … Ein Riesenpluspunkt des Baumwollbandes ist nämlich, dass es super reißfest und stabil ist und vielseitig einsetzbar ist.
Das Beste bei dieser DIY-Lampenschirm-Idee: Sie ist supereasy umgesetzt. Ok, ein bisschen Geduld ist erforderlich, aber wenn man einmal im Wickelmodus ist, geht’s fast von ganz alleine. Damit auch gar nichts schief geht, gibt es die genaue Anleitung als Video. Darin verraten wir on top ein paar Tricks und Kniffe. Hier geht’s lang:
Es gibt jetzt hier wieder regelmäßig neue DIY-Ideen. Wenn ihr nichts verpassen möchtet, folgt uns gerne bei Instagram, dort gibt’s eine bunte Mischung: Einblicke ins Unternehmen Halbach Seidenbänder, DIY-Reels, Wissenswertes rund um unsere Produkte und und und. Und wenn ihr heiß auf weitere Anleitungen seid: hier geht’s zu unserem YouTube-Kanal.
Wir zeigen euch heute eine super süße Deko-Idee: Kleine Weihnachtswichtel und Nikoläuse aus Baumwollkordel als Geschenkanhänger, Girlande, Türkranz oder, oder, oder… :-)
Für den Bart 7 x 40 cm zuschneiden. Mittig falten und mit einem Lerchenkopfknoten am Ring befestigen. Kordel an den Enden auseinanderzwirbeln und kämmen. Anschließend den Bart in Form schneiden.
Für den 5,5 cm Holzring nehmt ihr nur fünf, anstatt sieben Kordeln mit 30 cm Länge.
Nun aus fester Pappe einen Streifen mit 1,5 cm x 20 cm (7 cm Ring) bzw. 1 cm x 15 cm (5,5 cm Ring) zuschneiden. So um den Ring legen, dass der Streifen später noch über den Ring geschoben werden kann. Streifen hinten mit Kleber schließen.
Für die Mütze benötigt ihr 9 x 40 cm der Baumwollkordel. Für den kleinen Ring 6 x 30 cm. Die Kordeln wieder mittig falten und am Pappstreifen mit Lärchenkopfknoten befestigen. Anschließend schiebt ihr den Pappstreifen wieder über den Ring und klebt ihn gegebenenfalls etwas fest.
Die Mütze mit einem Stück Kordel zusammenbinden, hinten verknoten, Kordel kürzen. Die oberen Enden der Mütze ebenfalls auf die gewünschte Länge kürzen und den Bommel an den Spitzen etwas auskämmen.
Zuletzt klebt ihr dem Wichtel noch eine Holzkugel oder eine Perle als Nase ein – fertig sind eure neuen süßen Weihnachtswichtel aus Baumwollkordel :)
Die kleinen, bärtigen Helferlein machen sich als Geschenkanhänger oder Girlande in der Wohnung ganz toll!
Natürlich sind bei der Größe und der Farbe auch keine Grenzen gesetzt – ein großer Wichtel würde sich sicher auch toll als Türkranz machen!
Die süße Halbmond Wanddeko lässt sich sehr vielseitig gestalten – Pflanzen und Trockenblumensträuße machen sich darin super, doch sicher wäre es auch ein wunderschönes Nachtlicht, oder?
Und so startet ihr: An den Bambusringen die Position einzeichnen, an denen diese durchtrennt werden und vorsichtig mit dem Seitenschneider auseinanderschneiden. Die kleinen Teile drehen und mit Heißkleber in die großen hereinkleben.
Nun beklebt ihr die Außenseiten der Halbmonde mit schmalem doppelseitigem Klebeband und befestigt damit den Stoff darauf. Den überstehenden Stoff schneidet ihr anschließend ab.
Als nächstes nehmt ihr die Holzstäbchen und klebt sie mit Heißkleber in einen der Halbmonde ein.
Anschließend setzt ihr den zweiten Halbmond auf die Stäbchen und befestigt diesen auch mit Heißkleber. Gut trocknen lassen und nicht verbrennen ;)
Nun werden die Rückseiten der beiden Halbmonde mit doppelseitigem Klebeband beklebt. Das Klebeband auch ca. 1,5 cm nach vorne kleben. Der „Mondrücken“ wird später bis nach vorne festgeklebt. So hat man einen schönen Abschluss an den vorderen Spitzen.
Die beiden Halbmonde mit der Klebeseite auf das Papier-Tischband kleben. Dabei bei einer Seite anfangen und langsam weiter rollen, bis der Rücken vollständig beklebt ist.
Überstehendes Tischband abschneiden.
An den kurzen Seiten lasst ihr den Stoff etwa 1,5 cm überstehen und klebt diesen dann über die Spitzen des Mondes – so bekommt ihr schöne Kanten.
Fertig ist eure Halbmond Wanddeko! Blumen, Pflanzen oder Glühbirne rein und ab an die Wand damit :)
Als erstes schneidet ihr euch von der Baumwollkordel zu: Zwanzig mal 300 cm, achtzehn mal 180 cm und zehn mal 40 cm.
Nun legt ihr die 300 cm langen Kordelabschnitte doppelt und befestigt sie mit einem Lerchenkopfknoten am Holzstab. Anschließend knotet ihr damit eine Reihe Kreuzknoten.
Für die zweite Reihe Kreuzknoten die erste und zweite Schnur von links beiseite legen und mit der dritten, vierten, fünften und sechsten Schnur von links beginnen. Am Ende der zweiten Reihe bleiben die letzten beiden Schnüre ebenfalls lose.
Anschließend wird Reihe drei wieder wie Reihe eins gearbeitet etc. So knotest Du insgesamt fünf Reihen.
Nach der fünften Reihe auf der linken und rechten Seite jeweils 2 Schnüre beiseite legen. Diese werden später benötigt. Nun noch 11 weitere Reihen Kreuzknoten, dabei darauf achten, die beiseite gelegten Schnüre auszusparen.
Diese werden nun jeweils zur anderen Seite über das Knotennetz gelegt. Die 18 x 180cm langen Schnüre werden an ihnen mit dem Lerchenkopfknoten befestigt.
Anschließend knotet ihr mit diesen Schnüren (genau wie oben) ebenfalls ein Netz aus Kreuzknoten, welches 11 Reihen hat.
Die beiseite gelegten Fäden benutzt man nun, um vorderes und hinteres Netz miteinander zu verbinden. Dazu die Fäden, eventuell mit einer Häkelnadel, durch die Ösen an den Seiten ziehen.
Um den Boden eures Makramee Wandorganizers zu schließen, benutzt ihr nun die 40 cm langen Kordelabschnitte. Am Anfang und am Ende je 6 Kordeln mit einem Anbindeknoten (siehe weiter unten bei *Anbindeknoten) zusammenbinden. Dazwischen je 8 Schnüre (4 vom vorderen und 4 vom hinteren Netz) mit einem Anbindeknoten zusammenbinden.
Die lose hängenden Schnüre auf die gewünschte Länge schneiden. An den Enden aufdrehen und auskämmen.
Wer möchte, kann jetzt noch aus 2 der abgeschnittenen Restschnüre eine Aufhängung fertigen. Dazu die Schnüre wieder doppelt legen und mit dem Lerchenkopfknoten am Holzstab befestigen. Oben in der gewünschten Länge zusammen knoten.
*Anbindeknoten
*Anbindeknoten – hier seht ihr detailliert, wie ihr den Bindeknoten legt.
Fertig ist euer Makramee Wandorganizer! Jetzt ab an die Wand damit, befüllen und bewundern :-)
Heute gibt’s ein Video-Tutorial für euch. Denn nur mit ein paar Umdrehungen macht ihr aus Kordel und einem schlichten Stuhl ein Wohnstück mit Designpotenzial. By the way: Den schlichten Stuhl gibt’s beim Möbelschweden für kleines Geld. #ikeahack
DIY-Stuhl mit Kordel
Das brauchst du:
melierte Kordel (Artikelnummer 552, hier in Farbe natural/cream)
Holzstuhl mit zwei parallelen Holmen an der Rückenlehne (hier das Modell ‘Ivar’ von Ikea (unbeauftragte, unbezahlte Werbung))
Schere
evt. Feuerzeug zum Verschweißen der Kordelenden
Hier seht ihr schonmal den Anfang der Wicklung. Beginnt am besten am oberen Holm, an den ihr mit einem strammen Knoten die Kordel anbringt. Ideal ist, wenn der Knoten dabei innen liegt. Dann verschwindet er nach der Wickelei fast unsichtbar. Und weil das Wickelmuster im Bewegtbild deutlich leichter nachzuvollziehen ist, gibt’s heute mal wieder ein Video-Tutorial für euch. Es ist wirklich easy-peasy und recht schnell gemacht.
Und? Ist doch wirklich leicht, oder? Wir haben den Stuhl übrigens in Gebrauch und er durfte schon auf das eine oder andere Bild wandern. Von daher können wir sagen: Es/er hält, wie versprochen und ist wirklich alltagstauglich. Viel Spaß beim Nachmachen!
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here:
Cookie Policy