Makramee Lesezeichen knüpfen

Makramee Lesezeichen knüpfen

Heute zeigen wir euch, wie ihr die hübschen Makramee Lesezeichen knüpft. Die eignen sich doch hervorragend als Geschenk für die Mama oder die beste Freundin, oder? :)

Makramee Lesezeichen aus Baumwollkordel knüpfen

Material:

Für ein Lesezeichen benötigt ihr von der Baumwollkordel:

  • 2x 180 cm
  • 1x 90 cm
  • 1x 50 cm
  • 1x 40 cm

Die beiden 180 cm langen Kordeln legt ihr doppelt und befestigt sie mit einem Lerchenkopfknoten am Ring.

Nun knotet ihr abwechselnd linke und rechte Kreuzknoten, bis das Makramee Lesezeichen die gewünschte Länge hat.

Mit einem der längeren Mittelfäden umwickelt ihr die restlichen 3 Fäden am Ende und verknotet diese. Nun zwirbelt ihr die Fäden unten auf, kämmt sie mit dem Kamm aus und schneidet sie auf die gewünschte Länge.

Als nächstes befestigt ihr die 90 cm lange Baumwollkordel mit einem Lerchenkopfknoten am Ring. Die 50 cm lange Kordeln nun doppelt legen und etwa auf der Hälfte der langen Schnur anlegen. Mit der 40 cm langen Schnur umwickelt ihr diese und verknotet alles. Am Ende könnt ihr wieder die Fäden aufzwirbeln, auskämmen und auf die gewünschte Länge abschneiden, sodass eine Quaste entsteht. Fertig ist euer neues Lesezeichen! :-)

Gerne zeigen wir das Makramee Lesezeichen bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.

Gehäkelte Tassenwärmer – DIY Cup Cosy!

Gehäkelte Tassenwärmer – DIY Cup Cosy!

Gehäkelte Tassenwärmer – auch Cup Cozy genannt – zaubern aus jeder schlichten Tasse einen Hingucker mit Gemütlichkeitsfaktor! Füllt ihr die Tasse mit selbstgebackenen Plätzchen oder Süßigkeiten, habt ihr gleich ein schönes Geschenk oder Mitbringsel. Wir zeigen euch, wie ihr die Tassenwärmer aus Baumwollkordel häkelt!

Gehäkelte Tassenwärmer selbstgemacht

Ihr braucht:

Für den gehäkelten Tassenwärmer misst du zunächst den Umfang deiner Tasse. Da der Tassenwärmer später mit den Schlaufen geschlossen wird, ziehe vom Umfang 2cm ab. Das ist dann die Länge für die erste Reihe.

Nun häkelst du Luftmaschen, bis du die gewünschte Länge erreicht hast.

In die zweite Masche ab der Nadel eine feste Masche häkeln und in jede weitere Luftmasche eine feste Masche häkeln. Nun zwei Luftmaschen häkeln (diese ersetzen ein Stäbchen), die Arbeit wenden und in jede feste Masche eine Stäbchen häkeln.

Die vorherige Runde so oft wiederholen, bis dein gehäkelter Tassenwärmer die gewünschte Höhe erreicht hat.

Eine Wendeluftmasche häkeln und in die ersten zwei seitlichen Maschen der kurzen Seite je eine feste Masche häkeln.

Anschließend 15 Luftmaschen arbeiten (das ergibt die erste Schlaufe, um den Tassenwärmer zu schließen.

Je nach Höhe Deines Tassenwärmers häkelst du nun wieder feste Maschen in die kurze Seite, bis zu an der dritten Masche von unten angelangt bist. Dann wieder 15 Luftmaschen häkeln (das wird die zweite Schlaufe) und noch zwei feste Maschen.

Den Faden abschneiden, durchziehen und Anfangs-, sowie Endfaden vernähen. An der Seite ohne Luftmaschenschlaufen werden nun die Knöpfe angenäht. Fertig ist euer Cup Cozy! :-)

Gerne zeigen wir den gehäkelten Tassenwärmer bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.

Grafisches Wandobjekt selber machen

Grafisches Wandobjekt selber machen

Ein grafisches Wandobjekt, das an die Mondphasen erinnert: Eine tolle Deko für Wohn- oder Schlafzimmer! Durch die Natürlichkeit der Bambusringe und die gedeckten Farben der Baumwollschnur strahlt es eine schöne Gemütlichkeit aus, wirkt durch die grafischen Formen gleichzeitig modern.

Grafisches Wandobjekt fürs Wohn- oder Schlafzimmer

Das braucht ihr:

Und so gelingt das grafische Wandobjekt:

Klebt auf eine Hälfte des Bambusrings doppelseitiges Klebeband. Etwas einfacher ist es, wenn ihr immer kleinere Stücke nehmt, bei denen ihr nacheinander die Folie abziehen könnt, damit die Kordel nicht immer wieder an einer falschen Stelle klebt ;-)

Nun wickelt ihr (genau ab der Mitte des Rings) mit der Kordel los und zieht immer wieder die Folien vom Klebeband ab. Schaut, dass die Baumwollkordel wirklich festklebt und legt sie immer schön nebeneinander, damit das Ergebnis ordentlich aussieht. Achtet auch darauf, dass ihr die Kordel schön stramm zieht.

Das macht ihr, bis die Hälfte des Rings mit der Baumwollkordel in der Farbe eurer Wahl umwickelt ist. Klebt Anfang und Ende nochmal gut fest und macht das gleiche mit den drei anderen Farben und Ringen.

Nun legt ihr euch die Ringe in der gewünschten Reihenfolge nebeneinander (oder untereinander, sieht auch cool aus :-)) auf den Tisch oder den Boden und wickelt mit der jeweils passenden Baumwollkordel zwei Ringe aneinander, bis alle Ringe zusammen hängen. Schaut dabei wirklich darauf, dass die Linien der Baumwollkordel gerade sind, damit ein wirklich grafisches Wandobjekt entsteht.

Je nachdem, wie groß eure Bambusringe sind, müsst ihr beim Aufhängen trotzdem noch mit ein oder zwei kleinen Nägeln nachhelfen, damit das Objekt nicht durchhängt. Das kommt aber auf die Größe an und wie fest ihr die Ringe aneinander gebunden bekommt. Und jetzt wird gewickelt ;-) Viel Spaß!

Gerne zeigen wir das grafische Wandobjekt bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.

Herbstlichen Makramee-Wandbehang knüpfen

Herbstlichen Makramee-Wandbehang knüpfen

Heute gibt es eine Anleitung für einen herbstlichen Makramee-Wandbehang für euch – schlicht, aber stimmungsvoll!

So knüpft ihr euren herbstlichen Makramee-Wandbehang

Material:

Schneidet zuerst eine gerade Anzahl an Schnüren von der Baumwollkordel ab. Wie viele und wie lang, das hängt ganz davon ab, wie groß euer Wandbehang werden soll.

Anschließend nehmt ihr die Kordeln doppelt und macht eine Schlaufe um den Ast herum. Schiebt dann immer zwei Schlaufen eng nebeneinander, dazwischen eine kleine Lücke lassen.

Mit jeweils vier Schnüren macht ihr einen Weberknoten. Anschließend lasst ihr die zwei äußeren Schnüre weg, nehmt also die Schnüre 3,4,5 und 6 und macht dann daraus wieder einen Weberknoten – genauso mit den nachfolgenden Schnüren. Danach nehmt ihr die äußeren Schnüre wieder dazu und so weiter. Das macht ihr so lange, bis der herbstliche Makramee-Wandbehang eure gewünschte Größe erreicht hat.

Zu guter Letzt steckt ihr die Herbstblätter zwischen die Knoten und klebt sie, wenn ihr mögt, etwas fest. Wenn ihr sie nicht festklebt, könnt ihr allerdings zum Winter hin vielleicht die Blätter gegen Sterne austauschen :-) So als kleiner Tipp.

Und wenn ihr keinen Hund habt, knotet ihr noch ein Stück der Baumwollkordel als Aufhängung an den Ast, damit ihr den Behang an die Wand hängen könnt ;-)

Gerne zeigen wir den herbstlichen Makramee-Wandbehang bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.

Natural Style: Kordel-Wall-Hanging

Natural Style: Kordel-Wall-Hanging

Vielseitiger Liebling: Kordel aus recycelter Baumwolle. Gibt’s inzwischen in vielen verschiedenen Stärken und Farben für tollste DIY-Projekte.
Heute begeben wir uns an einen coolen Wandbehang. Macht ihr mit?

Tutorial: DIY-Wandbehang

Das brauchst du:

  • Kordel aus recycelter Baumwolle in unterschiedlichen Stärken:
    8 mm (Artikelnummer 25503 in Natural und Cappuccino)
    5 mm (Artikelnummer 25500 in Natural und Cappuccino)
    2 mm (Artikelnummer 25502 in Natural)
    1 mm (zum Umwickeln, Artikelnummer 25501 in Cappuccino, Grey, Straw, Natural)
  • entrindeten Naturast ca. 80 cm lang
  • Schere
  • beim Ausfransen hilft ein grobzinkiger Kamm

Damit die einzelnen Stränge in etwa gleich dick werden, haben wir von der

  • 8-mm-Kordel jeweils 3 Doppelstränge,
  • 5-mm-Kordel jeweils 5 Doppelstränge und
  • 2-mm-Kordel jeweils 12 Doppelstränge genommen.

Die längsten Schnüre sind etwas 85 cm lang.
Aber in Anzahl, Verteilung und Länge seid ihr natürlich völlg frei – der Wandbehang soll ja schließlich perfekt an eure Wand passen!

Die abhängenden Schnüre hälftig um den Ast legen, dann mit der dünnen Baumwollkordel umwickeln.
Dazu am Anfang eine Schlaufe legen und das kurze Ende mit einwickeln.

Die dünne Kordel aus recycelter Baumwolle dicht an dicht parallel um den langen Strang führen.
Da das kurze Ende eingewickelt wurde, könnt ihr beide Enden zum Schluss problemlos miteinander verknoten. Cooler Wickeltrick, oder? ;)

Wie auch bei den unterschiedlichen Stärken der Kordel, der Anordnung und Länge der Stränge: Spielt auch hier gerne mit der Anzahl der Umwicklungen.
Das macht’s am Ende belebt und – trotz der Materialbeschränkung – alles andere als eintönig!
Wer mag, frisiert zum Schluss noch etwas. Es wird besonders puschelig, wenn ihr euch vor allem um die 8-mm-Kordel kümmert.
Dazu den Wandbehang am besten flach auf einen Tisch legen und den jeweiligen Strang von unten nach oben mit dem großzinkigen Kamm aufdröseln.

Viel Freude beim Wickeln!

Gerne zeigen wir den Wandbehang bei Handmade on Tuesday, beim Dings vom Dienstag und den Decorize-Kreativas.