Jetzt wird gewebt und zwar mit Flechtstruktur. Mit dieser ebenso einfachen wie dekorativen Technik wird’s schnell lebendig an der Wand. Die Kombination aus unterschiedlichen Schnüren schafft besondere Effekte. Hier erfahrt ihr, wie’s geht.
DIY-Anleitung: Wandbehang mit Flechtstruktur weben
Material:
- Rahmen aus dickeren Leisten (sodass ihr die Krampen problemlos einschlagen könnt), ca 50 x 50 cm
- ca. 32 Krampen (je nach Größe des Rahmens; diese sind im Abstand von etwa 2 cm eingeschlagen), Hammer
- verschiedene Schnüre in Blau- und Naturtönen, Cognac, Hellgrau: Strickschlauch (Artikelnummer 25400), Jutekordel (Artikelnummer 15631), Papier-Strickschlauch (Artikelnummer 15640), Samtschnur (Artikelnummer 25600), Wollschnur (Artikelnummer 61710)
- dünnes Baumwoll-/Leinengarn zum Spannen
- Schere
- Heißkleber oder Textilkleber
So wird’s gemacht:
Zuerst an zwei gegenüberliegenden Innenseiten des Rahmens die Krampen mit einem Abstand von etwa 2 cm einschlagen.
Das dünne Garn einspannen. Den Faden dafür durch die Krampe in einer Ecke ziehen, durch die gegenüberliegende fädeln, in die danebenliegende und wieder zurück auf die gegenüberliegende Krampe. Sind alle Krampen belegt, die Fadenenden an der ersten und der letzten Krampe verknoten.
Für die erste Schlaufe einen gespannten Faden als Anfang auswählen.
Die Schnur von oben um den Faden legen, über den nächsten wieder nach oben führen. Die Schnur in Arbeitsrichtung (nach rechts) führen, von oben um den nächsten Faden legen. Wieder nach rechts führen, um den nächsten Faden legen.
Das so lange wiederholen, bis euch die Schnurreihe komplett erscheint.
Jetzt geht’s an den Richtungswechsel, jetzt wird genau umgekehrt nach links gewebt.
Dafür die Schnur von oben um den letzten Faden führen, noch mal um den letzten Faden schlingen, über dem nächsten Faden nach oben führen.
Um den nächsten Faden legen, die Schnur wieder nach links führen, um den nächsten Faden schlingen und so weiter.
So ergibt sich nach und nach die Flechtstruktur.
Ist eine Reihe bzw. ein Segment fertig, die Schnüre (großzügig) abschneiden und alle ganz zum Schluss auf der Rückseite des Bildes rückseitig jeweils mit Heiß- oder Textilkleber festkleben.
Je nachdem, welches Volumen die jeweilige Schnur von Haus aus mitbringt, wird’s das Maschenbild mal luftig, mal flauschig-dicht.
Ihr werdet schnell merken, dass das Weben superleicht von der Hand geht. Und dass es Spaß macht zu spielen: mit verschieden breiten Segmenten, der Anzahl der Reihen, mit unterschiedlichen Startpunkten, mit unterschiedlichen Materialnachbarschaften.
Für unsere Webbild haben wir bei unseren Kreativschnüren aus dem Vollen geschöpft: flauschig-weiche Wolle, rustikal-natürliche Jute, dicker Strickschlauch, weiche Samtschnur und matter Strickschlauch aus Papiergarn. Jede einzelne Textur trägt zum abwechslungsreichen Escheinungsbild bei.
Wir haben natürlich schon mit allen Materialien viel gewerkelt. Weil sie so besonders und speziell sind, findet ihr für den XXL-Strickschlauch unter einem eigenen Tag viele DIY-Projekte (Stichwort: Fingerhäkeln, Armstricken, Chunky Knit ;)). Ebenfalls für unseren Papier-Strickschlauch (mit besonders weichem Fall!) haben wir diverse Ideen unter einem Tag gesammelt.
Gefällt euch unser Wandbehang? Wenn ja, wünschen wir euch viel Spaß beim Ausprobieren und Kreativsein!
Gerne zeigen wir das Webbild in der Herbstgalerie der Decorize Kreativas, beim Dings vom Dienstag und bei Handmade on Tuesday.
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Weitere aktuelle Beiträge:
Halbmond Wanddeko aus Bambusringen
Die süße Halbmond Wanddeko lässt sich sehr vielseitig gestalten – Pflanzen und Trockenblumensträuße machen sich darin super, doch sicher wäre es auch ein wunderschönes Nachtlicht, oder?
mehr lesenBlumenampel aus Bambusringen und Korkstoff
Mit dieser wunderschönen Blumenampel aus Bambusringen setzt ihr eure Lieblings-Hängepflanze so richtig in Szene! Wir zeigen euch heute, was ihr dafür braucht und wie es geht.
mehr lesenMakramee Tasche selber knüpfen
Ohne Makramee Tasche in Netzoptik kommt dieses Jahr keiner durch den Sommer ;-) Wir zeigen euch heute, wie ihr die Tasche für den Strand, das Freibad oder auch den Alltag selber knüpft.
mehr lesen
Waoh!! Ganz tolle Idee ! Da kann man auch gut seine Strickreste verwerten wenn sie farblich gut zusammen passen. Das wird ausprobiert.
Herzlichen Dank für diese tolle Inspiration.
Herbstliche kreative Grüße, Doris
Liebe Doris, 1000 Dank und ganz viel Spaß beim Kreativsein!
Viele Grüße
Jutta
Servus Jutta!
Vielen Dank fürs Verlinken dieses tollen Webbildes beim DvD, ich bin richtig begeistert davon! Eine schöne Woche und liebe Grüße
ELFi
Danke, liebe Elfi – auch dir eine schöne Woche!
Herbstliche Grüße
Jutta