Wir zeigen euch heute zwei verschiedene herzige Ideen mit Tüll zum Valentinstag, Muttertag oder einfach für einen lieben Menschen.
Fluffiges Tüll-Herz
Dafür braucht ihr ein Metall-Herz, ein Herz-Hangtag (gibt´s bei Floristen, in Gartencentern oder Hobby-Geschäften) und unseren Tüll in verschiedenen Farben.
Zuerst solltet ihr euch eine Pappe auf ca. 12 cm Breite zuschneiden, auf die ihr den Tüll mehrfach drum herum wickelt. Anschließend schneidet ihr den Tüll von einer Seite auf – so müsst ihr nicht alle Streifen einzeln schneiden.
Das macht ihr mit allen Farben, die ihr für das Herz nutzen wollt. Wie viele der Streifen ihr benötigt, hängt von der Größe des Herzens ab.
Die Tüll-Streifen dreht ihr zu einer “Schleife” zusammen und knotet sie dann an, bis das Herz komplett voll ist.
Anschließend schneidet ihr den Tüll bzw. das Herz in Form und verseht das Hangtag mit lieben Worten oder einem Schokoherz und einem zweiten Loch an der Herz-Spitze. Nun zieht ihr einen langen Streifen Tüll durch die beiden Löcher (sodass der Tüll hinter dem Herz ist) und knotet es in die Mitte des Metall-Herzens. Zack… Bereit zum Verschenken ;-)
-> Bekommt ihr alles beim Floristen, im Gartencenter oder in Hobby-Geschäften.
Ihr beginnt damit, ein Punkteraster aufs Hangtag zu zeichnen und dort mit der dicken Nadel Löcher zu stechen.
Anschließend wickelt ihr den Tüll um eine Pappe, die ca. 4 cm breit sein sollte. Nun schneidet ihr den Tüll auf beiden Seiten auf. Die Tüllstreifen in der Hälfte falten, zwirbeln und das Ende in die Nadel fädeln.
Streifen für Streifen zieht ihr durch die Löcher und füllt so alle mit dem Tüll.
Zu Letzt schneidet ihr das Herz noch etwas in Form und klebt es mit Heißkleber oder doppelseitigem Klebeband auf den Deckel der Schachtel. Wer mag, beklebt den Rand des Deckels noch mit einem süßen Spruchband. In der hübschen Schachtel sind eure kleinen Geschenke gut aufgehoben! :-)
Heute gibt es drei Ideen zu Halloween aus Tüll für euch, bei denen sich der Gruselfaktor zwar in Grenzen hält, dafür entsteht aber eine süße Gespenster-Familie!
Windlichter (oder auch alte Marmeladengläser z.B.)
Für die süßen Gespenster nehmt ihr einfach etwas Tüll, bindet mit der Jutekordel den Kopf “ab” und klebt Wackelaugen drauf. Mit einem dünnen Bindfaden können sie überall aufgehangen werden. Durch den Tüll wirken die Gespensterchen so leicht – als würden sie wirklich schweben ;-)
Für die gespenstischen Windlichter klebt ihr den Tüll mit kleinen Tropfen Kleber am Glas fest – ruhig mehrere Lagen. Wackenaugen drauf und Kerzen rein, schon fertig! Für den Halloween-Abend mit ein paar Kürbissen vor die Haustür stellen, da leuchten sicher einige Kinderaugen. Und der Effekt von den leuchtenden Gespenstern kommt im Dunkeln natürlich noch viel besser rüber ;-)
Für die Spinnennetze spannt ihr den Tüll einfach in einen Stickrahmen ein, schneidet eine Spinne aus Filz aus und klebt diese darauf. Fertig ist eine schnelle, aber stimmungsvolle Halloween Deko aus Tüll!
Bezaubernder Stickrahmen mit fluffigem Tüll und zarten Blüten: tolle DIY-Geschenkidee! Wer da auch gleich an Muttertag denkt, bekommt von uns das “M” als Vorlage gleich mitgeliefert.
DIY-Dekoidee: Stickrahmen mit Tüll und Trockenblumen-Initial
Ein kleiner Hinweis vorweg: Alle Materialien könnt ihr aktuell im Halbach24-Onlineshop bekommen. Die Links in der Materialliste führen euch direkt dorthin. (Möchtet ihr die Idee gerne zum Muttertag umsetzen, solltet ihr aufgrund der aktuell möglicherweise verlängerten Lieferzeiten mit eurer Bestellung nicht zu lange warten.) Für die Trockenblumen könntet ihr euch an den Trockenblumen-Dealer – sprich Floristen – eures Vertrauens wenden. ;)
Gefällt euch das “M”? Hier könnt ihr es herunterladen, ausdrucken und ausschneiden.
Spannt zuerst den Tüll in den Stickrahmen. Das kann knapp sein oder wie hier mit einem guten Meter zuviel. Wir mögen gern, wenn der fluffige Dekostoff optisch noch ein wenig mitspielt. Tüll lässt sich einfach toll drapieren! Macht das einfach so, wie es euch gefällt. Im Zweifel: Abschneiden kann man immer noch. ;) Apropos fluffig: Auf dem Materialbild sieht der Tüll ja schon ziemlich farbintensiv aus. Das haben diese leichtmaschigen Gewebe so an sich: Auf der Rolle wirken sie deutlich knalliger, als sie als Einzellage sind. Wir finden, so viel Farbe darf’s schon haben.
Legt das “M” bzw. eure eigene Buchstabenschablone mittig unter den Tüllrahmen. Wer mag, fixiert die Schablone und den Rahmen mit etwas Maskingtape.
Beginnt am besten mit den Holzblüten. Postionieren, auf einer Seite Klebepunkte setzen, aufkleben. Dann folgt die Peu-à-peu-Füllung: Mit größeren Köpfen schließt ihr die Fläche. Kleinere Blütenteile und Miniblüten eignen sich gut für Konturen und Lücken.
Kleiner Praxistipp: Schneidet die Stiele knapp unter dem Blütenboden ab, dann zeigen die Gesichter schön nach oben. Jede einzelne Blüten mit einem Textilklebe- oder Leimpunkt versehen und aufkleben. Das Gute an beiden Klebern: Sie trocknen transparent auf und lassen beim Arbeiten eine ausreichend lange Zeit Korrekturen zu. Nur für den Fall, dass mal ein Blütchen nicht direkt perfekt sitzt. :) Den Tüll entweder nun entweder locker hängen lassen oder einkürzen. Mögt ihr es lieber bündig, den Tüll am besten vor dem Abschneiden rückseitig an einigen Stellen festkleben, trocknen lassen, dann erst abschneiden. So verrutscht nichts.
Zugegeben: Das ist keine ganz schnelle DIY-Nummer. Wir finden aber, dass das gut investierte Zeit ist. Was meint ihr? Und wenn’s euer Geschenk zum Muttertag wird, lohnt sich wohl jede Minute für den so wichtigen Menschen in unser aller Leben! In der aktuellen Situation vielleicht mehr denn je. ♥
Als Erstes stellt ihr euch eine Schablone für den Zuschnitt eurer Schultüte her. Dazu klebt ihr entweder so viele Din A4 Blätter aneinander, dass eine Grundfläche von mindestens 66 cm x 50 cm entsteht, oder ihr verwendet Packpapier.
An der langen Seite A (66 cm) messt ihr nun von links nach rechts 18 cm. Von hier aus markiert ihr einen senkrechten Punkt nach oben bei 47,5 cm.
Jetzt messt ihr vom 18 cm Punkt wieder wieder von links nach rechts 43,5 cm. So entsteht Spitze eurer Schultüte für Eisprinzessinnen. Diesen Punkt verbindet ihr diagonal (Diagonale B) mit dem Punkt bei 47,5 cm.
Um die Rundung oben zu bekommen, bindet ihr einen Bindfaden an einen Stift, das andere Ende steckt ihr mit einer Nadel an der Schultüten-Spitze fest. Den Faden stramm ziehen und die beiden Punkte mit einem “Halbrund” verbinden.
Im Anschluss messt ihr an der Seite A wieder von links nach rechts eine Strecke von 12 cm, genauso auch an der Diagonalen B. Diese Punkte werden wieder halbrund miteinander verbunden.
Von der Schultüten-Spitze aus auf Strecke A 13,5 cm messen, diesmal aber von rechts nach links. Auf der Diagonalen B werden 16,5 cm von der Spitze aus gemessen. Diese beiden Punkte wieder halbrund miteinander verbinden. So entsteht das Mittelteil der Schultüte, auf dem der Organza angeklebt wird.
Wir hoffen, dass ihr mit Hilfe der Skizze oben unsere Erklärungen zur Schablone versteht ;-)
Nun legt ihr eure ausgeschnittene Schablone auf das Tonpapier, zeichnet drum herum und schneidet dieses auch aus.
Anhand der Schablone schneidet ihr den Organza zu und klebt ihn anschließend auf das Tonpapier. Markiert euch dafür Anlegestellen auf dem Tonpapier, streicht es dünn mit Bastelkleber ein und klebt den Organza darauf. Wichtig: Lasst den Kleber gut durchtrocknen, damit der Stoff anschließend keine Wellen wirft!
Bringt nun doppelseitiges Klebeband auf der Diagonalen B an, rollt die Schultüte zusammen und klebt die beiden Kanten übereinander. Die Spitze wird mit Bastelkleber beispielsweise mit dünnem weißen Filz beklebt.
Das Eiszapfen-Satinband klebt ihr am oberen Rand des Organza-Stoffes fest. Da das Band selbstklebend ist, benötigt ihr dafür keinen zusätzlichen Kleber. Für die Eiskristalle aus Filz (mit und ohne Glitzer) benutzt ihr nun wieder Bastelkleber. Diese werden auf dem oberen “freien” Stück der Schultüte aufgeklebt. Lasst dabei aber unbedingt ca. 2 cm am oberen Rand frei.
Messt nun den Umfang am oberen Rand der Schultüte und schneidet den Tüll in beiden Farben mit der 3-fachen Länge zu. Zum Aufkleben benutzt ihr doppelseitiges Klebeband. Legt den weißen Tüll darauf in regelmäßige Falten und klebt anschließend noch eine Lage doppelseitiges Klebeband darauf, um dann den blauen Tüll ebenfalls in Falten darauf zu kleben. Nun nur noch den Tüll nach oben schlagen, die Schultüte befüllen, ein kleines Stück Tüll zum Verschließen verwenden und schon strahlen alle Elsa-Fans ;-)
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here:
Cookie Policy